Podologie | Neue Ausgabe

Podologie | Neue Ausgabe

NEUE AUSGABE

5 | 2023

Diesmal: Thema des Monats „Nagelkorrekturspangen in der podologischen Praxis“, Hornhaut und die richtige Behandlung, was hinter Fußbeschwerden steckt, Prüfpflicht in der Heilmittelverordnung (Teil II),  UND VIELE MEHR!

PODOLOGIE PRAXIS | Neue Ausgabe

PODOLOGIE PRAXIS | Neue Ausgabe

NEUE AUSGABE

2/23: Mykosen & Schuh- und Strumpfberatung

 

Die neue Juni-Ausgabe befasst sich mit dem Thema Mykosen und effektiven Behandlungsmöglichkeiten.

Wenn Nahrung und Medikamente eine Verbindung eingehen – Wechselwirkungen, die gefährlich werden können. Wir beleuchten die verschiedenen Interaktions-Typen und die Folgen.

Falsche Schuhe und Strümpfe können für schwerwiegende Fußschädigungen verantwortlich sein. Wir geben Quick-Tipps für die optimale Schuh- und Strumpfberatung.

Des Weiteren beleuchten wir das Raynaud-Syndrom, die Folgen eines gestörten Purinstoffwechsels und geben Tipps für die Hygiene und Pflege der Hände …

 

 

Die PODOLOGIE PRAXIS ist ideale Ergänzung zur Zeitschrift Podologie. Hier geht’s zur aktuellen Ausgabe.

Lernen bei und mit Fußchirurgen

Lernen bei und mit Fußchirurgen

Eindrücke vom Internationalen Symposium für Fußchirurgie

Wo „Internationales Symposium für Fußchirurgie“ draufsteht, steckt auch ganz viel Fachwissen für Berufsgruppen der konservativen Therapien drin. Das erfuhr das Publikum beim Kongress der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC). Natürlich drehte sich während zwei Kongresstagen und einem Pre-Day viel um bewährte und neue OP-Techniken. Aber insgesamt spielte alles eine Rolle, was Fußbeschwerden lindert und heilt: Training, Schuhberatung, Einlagenversorgung und vieles mehr.

Gute Aussichten: Viele interessierte Besucher, ein Ziel – schmerzfreie Füße

Ob angeborene Fußfehlbildungen oder diabetisches Fußsyndrom, ob Prävention oder Nachsorge: Fachvorträge brachten das Publikum jeweils auf den neuesten Stand. Die Besucher konnten ihr Biomechanik-Wissen erweitern oder auffrischen. Und sie hatten Gelegenheit, sich in der Industrieausstellung Orthesen, Einlagen, Technik für Ganganalysen, Spezialschuhe und vieles mehr anzusehen und auszuprobieren.

Die Gäste konnten Jurtin-Einlagen ausprobieren …
… auf dem Orthoscoot fahren (wie hier die Kongresspräsidentin Dr. Charlotte Hase) oder …
Schmerztherapien kennenlernen.

In vielen Vorträgen ging es übrigens darum, nicht nur genau hinzuschauen, sondern zudem die Füße bei der Diagnostik in die Hand zu nehmen und aufmerksam zu untersuchen. Auch die Ziele der Patienten – hauptsächlich weniger Schmerzen, die bestmögliche Teilhabe oder sogar Erfolge im Sport? – sollten abgeklärt werden.

Am Stand von podo Deutschland (ZFD) konnten sich Podologinnen und Podologen fachspezifische Infos abholen oder die neuesten Termine einsehen.

Netzwerken bei podo Deuschland (ZFD) – hier trafen sich (von links) Dr. med. Hartmut Stinus, Präsident der GFFC, Jürgen Trenkler, Schriftführer des bayerischen Landesverbands von podo Deutschland, Patricia Bogenrieder, Vorsitzende des bayerischen Landesverbands von podo Deutschland, Kongresspräsident Prof. Dr. Frank Timo Beil und Kongresspräsidentin Dr. Charlotte Hase. Fotos: Carolin Hirschfeld (4), Plaum (1), Jurtin (1)

Podologinnen und Podologen waren ausdrücklich zum Symposium eingeladen und sind auch bei anderen Fortbildungen des GFFC willkommen. Mehr Infos zum Internationalen Symposium finden Sie übrigens in der kommenden Ausgabe der podologie, mehr Termine der Fußchirurgen unter https://www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/