Chronische Beschwerden, kein Befund

30.04.18

Bei jedem fünften Patienten können die Symptome nicht ausreichend mit einer körperlichen Ursache erklären werden.

Viele Betroffene haben neben den körperlichen Beschwerden Sorge bzw. starke Angst über ihre Gesundheit. Dadurch wird ein sehr intensiver Zeit-und Energieaufwand in der Beschäftigung mit der Symptomatik betrieben, dass sogar den Alltag bestimmt und erhebliche Einschränkungen in der Lebensqualität nach sich zieht.

Nimmt dies ein krankheitswertiges Ausmaß an, sprechen Fachleute von einer „somatischen Belastungsstörung“.

Darunter lässt sich im Zusammenhang mit psychischer Beeinträchtigung eine Vielzahl an Symptomen zusammenfassen:

  • Schmerzen im Rücken
  • im Kopf
  • in den Gelenken
  • im Bauch
  • Schwindel
  • Schweißausbrüche

ebenso könnte folgendes auftreten:

  • Herz- und Atembeschwerden
  • Lähmungserscheinungen
  • Hautirritationen
  • Seh- und Hörprobleme

Ein Ausweg aus dem Teufelskreis

Das Psychologische Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) forscht seit vielen Jahren zu diesen Themen und bietet kognitive Verhaltenstherapien an, um diesen Belastungen zu begegnen.

Hierzu soll nun unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Witthöft eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Emotionsregulation bei chronischen Körperbeschwerden“ durchgeführt werden, um die Therapiemöglichkeiten zu verbessern.

Untersuchungen haben gezeigt, dass sich bei psychischen Belastungen häufig auch der Umgang mit den eigenen Gefühlen verändert. Dieses Phänomen ist für den Bereich der chronischen Körperbeschwerden weitgehend unerforscht. Fundierte Kenntnisse würden zur weiteren Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten bei diesem Störungsbild beitragen.

Für ein Forschungsprojekt werden deshalb noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die unter chronischen Körperbeschwerden und damit einhergehenden psychischen Belastungen leiden.

Ebenso sucht das Psychologische Institut der JGU gesunde Menschen ohne chronische Beschwerden und ohne psychische Belastungen, die an der Studie teilnehmen möchten. In einer computergestützten Untersuchung soll in verschiedenen Testdurchläufen ermittelt werden, wie Menschen mit negativen Gefühlen umgehen und welche Strategien sie dabei verwenden.

Interessenten für diese Studie melden sich bitte unter der Studien-Telefonnummer 06131 39-39128, ein Anrufbeantworter nimmt Namen und Telefonnummer entgegen. Weitere Möglichkeit: Interessierte schreiben eine E-Mail mit ihren Kontaktdaten (Telefonnummer) an SOMA-Studie@uni-mainz.de; eine Studienmitarbeiterin ruft dann zurück.

Weitere Beiträge

Kinderfüße brauchen Beachtung

Kinderfüße brauchen Beachtung

Wie steht es um die Füße unserer Kinder? Das Thema, Kinderfüße, so klagen Podologen, führe leider ein Schattendasein. Dabei zeigen Studien, dass hier nicht alles im grünen Bereich ist. Demnach haben Kinder im Vorschulalter...

mehr lesen
19. Podologie-Kongress, 29. Oktober 2023

19. Podologie-Kongress, 29. Oktober 2023

Im Rahmen der 37. BEAUTY FORUM MÜNCHEN findet am Sonntag, 29. Oktober 2023, in der Messe München der 19. Podologie-Kongress in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Podologie, LV Bayern statt....

mehr lesen
Nicht in die Erschöpfungsfalle stolpern

Nicht in die Erschöpfungsfalle stolpern

Sich reizbar, verdrossen, müde, ausgelaugt und innerlich leer zu fühlen, kann unterschiedliche Gründe haben. Doch diese Empfindungen machen auch darauf aufmerksam, dass im Umgang mit sich selbst etwas nicht stimmt - Vorsicht vor...

mehr lesen
Sichere Behandlung

Sichere Behandlung

Die TOP Grip Serie von BUSCH ermöglicht ein gezieltes, schonendes Beschleifen von erkrankten, unnatürlich verdickten und deformierten Nägeln. TOP Grip, ein Produkt aus der Instrumentenreihe, minimiert das Verletzungsrisiko, was...

mehr lesen