Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Chronische Beschwerden, kein Befund

Bei jedem fünften Patienten können die Symptome nicht ausreichend mit einer körperlichen Ursache erklären werden.

Viele Betroffene haben neben den körperlichen Beschwerden Sorge bzw. starke Angst über ihre Gesundheit. Dadurch wird ein sehr intensiver Zeit-und Energieaufwand in der Beschäftigung mit der Symptomatik betrieben, dass sogar den Alltag bestimmt und erhebliche Einschränkungen in der Lebensqualität nach sich zieht.

Nimmt dies ein krankheitswertiges Ausmaß an, sprechen Fachleute von einer „somatischen Belastungsstörung“.

Darunter lässt sich im Zusammenhang mit psychischer Beeinträchtigung eine Vielzahl an Symptomen zusammenfassen:

  • Schmerzen im Rücken
  • im Kopf
  • in den Gelenken
  • im Bauch
  • Schwindel
  • Schweißausbrüche

ebenso könnte folgendes auftreten:

  • Herz- und Atembeschwerden
  • Lähmungserscheinungen
  • Hautirritationen
  • Seh- und Hörprobleme

Ein Ausweg aus dem Teufelskreis

Das Psychologische Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) forscht seit vielen Jahren zu diesen Themen und bietet kognitive Verhaltenstherapien an, um diesen Belastungen zu begegnen.

Hierzu soll nun unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Witthöft eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Emotionsregulation bei chronischen Körperbeschwerden“ durchgeführt werden, um die Therapiemöglichkeiten zu verbessern.

Untersuchungen haben gezeigt, dass sich bei psychischen Belastungen häufig auch der Umgang mit den eigenen Gefühlen verändert. Dieses Phänomen ist für den Bereich der chronischen Körperbeschwerden weitgehend unerforscht. Fundierte Kenntnisse würden zur weiteren Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten bei diesem Störungsbild beitragen.

Für ein Forschungsprojekt werden deshalb noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die unter chronischen Körperbeschwerden und damit einhergehenden psychischen Belastungen leiden.

Ebenso sucht das Psychologische Institut der JGU gesunde Menschen ohne chronische Beschwerden und ohne psychische Belastungen, die an der Studie teilnehmen möchten. In einer computergestützten Untersuchung soll in verschiedenen Testdurchläufen ermittelt werden, wie Menschen mit negativen Gefühlen umgehen und welche Strategien sie dabei verwenden.

Interessenten für diese Studie melden sich bitte unter der Studien-Telefonnummer 06131 39-39128, ein Anrufbeantworter nimmt Namen und Telefonnummer entgegen. Weitere Möglichkeit: Interessierte schreiben eine E-Mail mit ihren Kontaktdaten (Telefonnummer) an SOMA-Studie@uni-mainz.de; eine Studienmitarbeiterin ruft dann zurück.

Weitere Beiträge

Ergonomie in der podologischen Praxis

Ergonomie in der podologischen Praxis

Die Ergonomie ist ein wichtiges Thema, das oft bekannt ist, aber dennoch nicht immer richtig verstanden wird. Insbesondere in der Podologie, wo Therapeut:innen hauptsächlich im Sitzen arbeiten, spielt die richtige ergonomische...

mehr lesen
Fußschutz für Füße und Zehen

Fußschutz für Füße und Zehen

Schuhberatung zum Fußschutz in der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) – auch ein Thema für die Podologie Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) nehmen in podologischen Praxen mehr und mehr Raum ein. Denn erstens sind immer mehr...

mehr lesen
Coaching als Weiterbildung

Coaching als Weiterbildung

Fortbildung ist in der Podologie ein wichtiges Thema. Neben den zahlreich angebotenen Seminaren und Webinaren gibt es jedoch eine weniger beachtete Form der Weiterbildung, nämlich das Coaching. Die Podologin Melanie Roithner ist...

mehr lesen
Maßorthosen – Hilfsmittel für den Fuß

Maßorthosen – Hilfsmittel für den Fuß

Maßorthosen sind vorwiegend aus der Orthopädie bekannt, nämlich als Hilfsmittel zur Stützung, Entlastung, Ruhigstellung, Fixierung oder Stellungskorrektur eines Körperteils. In dieser Funktion sind sie auch in der Podologie...

mehr lesen