Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Chronische Beschwerden, kein Befund

Bei jedem fünften Patienten können die Symptome nicht ausreichend mit einer körperlichen Ursache erklären werden.

Viele Betroffene haben neben den körperlichen Beschwerden Sorge bzw. starke Angst über ihre Gesundheit. Dadurch wird ein sehr intensiver Zeit-und Energieaufwand in der Beschäftigung mit der Symptomatik betrieben, dass sogar den Alltag bestimmt und erhebliche Einschränkungen in der Lebensqualität nach sich zieht.

Nimmt dies ein krankheitswertiges Ausmaß an, sprechen Fachleute von einer „somatischen Belastungsstörung“.

Darunter lässt sich im Zusammenhang mit psychischer Beeinträchtigung eine Vielzahl an Symptomen zusammenfassen:

  • Schmerzen im Rücken
  • im Kopf
  • in den Gelenken
  • im Bauch
  • Schwindel
  • Schweißausbrüche

ebenso könnte folgendes auftreten:

  • Herz- und Atembeschwerden
  • Lähmungserscheinungen
  • Hautirritationen
  • Seh- und Hörprobleme

Ein Ausweg aus dem Teufelskreis

Das Psychologische Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) forscht seit vielen Jahren zu diesen Themen und bietet kognitive Verhaltenstherapien an, um diesen Belastungen zu begegnen.

Hierzu soll nun unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Witthöft eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Emotionsregulation bei chronischen Körperbeschwerden“ durchgeführt werden, um die Therapiemöglichkeiten zu verbessern.

Untersuchungen haben gezeigt, dass sich bei psychischen Belastungen häufig auch der Umgang mit den eigenen Gefühlen verändert. Dieses Phänomen ist für den Bereich der chronischen Körperbeschwerden weitgehend unerforscht. Fundierte Kenntnisse würden zur weiteren Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten bei diesem Störungsbild beitragen.

Für ein Forschungsprojekt werden deshalb noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die unter chronischen Körperbeschwerden und damit einhergehenden psychischen Belastungen leiden.

Ebenso sucht das Psychologische Institut der JGU gesunde Menschen ohne chronische Beschwerden und ohne psychische Belastungen, die an der Studie teilnehmen möchten. In einer computergestützten Untersuchung soll in verschiedenen Testdurchläufen ermittelt werden, wie Menschen mit negativen Gefühlen umgehen und welche Strategien sie dabei verwenden.

Interessenten für diese Studie melden sich bitte unter der Studien-Telefonnummer 06131 39-39128, ein Anrufbeantworter nimmt Namen und Telefonnummer entgegen. Weitere Möglichkeit: Interessierte schreiben eine E-Mail mit ihren Kontaktdaten (Telefonnummer) an SOMA-Studie@uni-mainz.de; eine Studienmitarbeiterin ruft dann zurück.

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen