Datum: 21.05.2022
Uhrzeit: 08:45
Ort: Friedrichshafen
Punkte: 4
Unsere Aussteller freuen sich auf Sie:
Vortragsprogramm
Moderation: Petra Plaum
08:45 Uhr
Begrüßung und Einführung/Organisatorisches
09:00 Uhr bis 09:15 Uhr
Begrüßung und Konzeptvorstellung der Workshop-Referenten
09:15 Uhr bis 10:15 Uhr
Anke Niederau, Podologin, SHP, Fachbuchautorin, Düsseldorf
Update: Nagelerkrankungen und Nagelprothetik
Menschen mit diabetischem Fußsyndrom sind besonders gefährdet für Nagelerkrankungen. Doch auch vielen weitere Krankheiten, Fehlstellungen sowie Lebensgewohnheiten begünstigen, dass der Nagel nicht so wächst, wie er soll, oder dass es zu Entzündungen und Schmerzen kommt. Prävention, Diagnostik und Behandlung unterschiedlicher Nagelerkrankungen sind ebenso Thema dieses Vortrags wie Nagelplastiken, die die Lebensqualität vieler Patient:innen deutlich verbessern können. Ein besonderer Fokus liegt auf der VIVANIE-Nagelplattenprothetik.
10:20 Uhr bis 11:20 Uhr
Willy Jurtin, Orthopädieschuhmachermeister und Unternehmer, Ried im Innkreis, Österreich
Schuheinlagen, die wirken
Der Erfinder Willy Jurtin informiert fachlich und praktisch über die Wirkungsweise und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten seiner Jurtin medical Systemeinlagen im Hinblick auf eine erfolgreiche Patient:innenversorgung.
20 Minuten Kaffeepause/Besuch der Fachausstellung
11:45 Uhr bis 12:45 Uhr
Anja Stoffel, Podologin, SHP, Fachbereichsleitung Podologieschulen, Karlstein
Fachkräftemangel in der Podologie – kompensierst Du noch oder managst Du schon?
Die vergangenen Jahre haben die gesamte Podologie durchgeschüttelt und viel Energie gekostet. Gleichzeitig ist die Nachfrage so hoch wie noch nie: Fachkräftemangel und hohe Arbeitsdichte bleiben ein Dauerbrenner.
Neben dem aktuellen Lagebericht zu Zahlen, Daten, Fakten gibt es Expertentipps und Anregungen zum Perspektivwechsel, um die eigene Praxisorganisation und Arbeitsbelastung spürbar zu entzerren.
12:45 Uhr bis 14:00 Uhr Mittagspause/Besuch der Fachausstellung
14:05 Uhr bis 15:05 Uhr
Maike Sörensen, Podologin, Sektorale Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Podologie (SHP), Hameln
DFS-Patienten & Warzen: Beratung, Behandlung der Patient:innen und Hilfe bei der Prävention
Warzen am Fuß kommen alles andere als selten vor. Menschen mit diabetischem Fußsyndrom neigen noch eher dazu als andere. Welche Warzentypen sie besonders oft entwickeln, was das für die Beratung und Behandlung der Patient:innen bedeutet und wie Podolog:innen bei der Prävention helfen können, verrät dieser Vortrag.
20 Minuten Kaffeepause/Besuch der Fachausstellung
15:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Dr. Wolf-Rüdiger Klare, ehemaliger Chefarzt und Leiter des Diabeteszentrums Hegau-Bodensee, Internist und Diabetologe
Das Diabetische Fußsyndrom – Was können Podolog:innen zur Vorbeugung und Therapie beitragen?
Dr. Klare ist 1985 als Oberarzt an das damalige städtische Krankenhaus Radolfzell gekommen und war bis Ende 2021 maßgeblich am Aufbau und der Leitung des heutigen Diabeteszentrums Radolfzell beteiligt. Heute sind unter anderem auch ein Orthopädie-Schuhmachermeister und eine Podologin mindestens einmal pro Woche auf der Station tätig. Dr. Klare erläutert in seinem Vortrag, wie die Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen und Podolog:innen gelingen kann und was Sie als Podolog:innen zur Verbesserung der Situation der Patient:innen beitragen können.
16:35 Uhr bis 17:35 Uhr
Holger Schappeler, Wirtschaftsjurist und selbstständiger Unternehmensberater & Handelsvertreter
Strategie, Zielgruppen, Expansion, Risikoevaluierung, Personalrecht: Was Praxisinhaber beachten sollten!
Welche Strategien will ich als Praxisinhaber verfolgen? Welche Zielgruppen kann ich in welchem Zeitraum erreichen? Lohnt sich die Expansion? Welche personalrechtlichen Grundlagen sind bei der Vertragsgestaltung zu beachten?
Holger Schappeler analysiert und evaluiert die Risiken anhand von Beispielen aus der Praxis und hat Vorschläge für Umsatzsteigerung und/oder Betriebskostensenkung.
Workshops
Workshops finden während der Vorträge statt. Begrenzte Plätze.
09:15 Uhr bis 10:15 Uhr
Blue light professional – modellierbare Nagelkorrektursystem – Schienen und mehr
Martin Bernhardt, PB-Akademie Salem
11:45 Uhr bis 12:45 Uhr
Selbstständigkeit – was wirklich wichtig ist!
Holger Ullrich, Ullrich Versicherungs- und Finanzservice
14:05 Uhr bis 15:05 Uhr
Digitalisierung mit thevea
Sebastian Cordes, optadata
Veranstaltungsort:
Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, DE-88045 Friedrichshafen
Übernachtungen:
https://www.friedrichshafen.de/tourismus/uebernachten/
Öffnungszeiten:
Fach-Ausstellung mit Verkauf: 8.00 bis ca. 16.30 Uhr
Vortragsprogramm: 8.45 Uhr bis ca. 17.45 Uhr
Getrennte Besuche von Symposium und Ausstellung sind möglich!
Ihr Frühbucherbonus:
Profitieren Sie jetzt außerdem von der ermäßigten Eintrittsgebühr für das Symposium im Vorverkauf gegenüber der Tageskasse.
Gebühr Symposium (Vorträge mit Zertifikat):
Tageskasse am 21. Mai 2022: 48,74 Euro zzgl. MwSt. (= 58,00 Euro)
Der Besuch der Industrie-Ausstellung und der Workshops ist gebührenfrei!
Gutscheine: Abo-Rabatt-Gutscheine vom Verlag Neuer Merkur können bei dieser Veranstaltung NICHT angerechnet werden.
Schüler/Studenten: erhalten bei Vorlage eines gültigen Schülerausweises zusammen mit der Anmeldung eine Ermäßigung von 50 % auf die Tageskassen-Gebühr.
Verpflegung: Der hauseigene Caterer im GZH hält verschiedene Getränke- und Speisenangebote inkl. warmer Mittagsgerichte bereit. Im Rahmen der Ausstellerausweise ist für das Standpersonal gesorgt.
AGB: Es gelten unsere Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen, Seminare und Workshops (https://podologie.de/agb_ events/). Diese werden mit der Anmeldung anerkannt.
Stornierungen: müssen in Textform erfolgen. Bis 30. April 2021 wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro zzgl. MwSt. erhoben. Bei späteren Absagen wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Es kann jedoch kostenlos ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Die Zahlungspflicht bleibt beim ursprünglichen Bucher.
Verlag Neuer Merkur GmbH behält sich das Recht vor, die Veranstaltung aus dringenden Gründen abzusagen. Auf unseren Veranstaltungen und Events werden teilweise Foto- und Filmaufnahmen für die Berichterstattung erstellt. Die Verwendung kann in allen Print- und Online-Medien der Verlag Neuer Merkur GmbH zur Nachberichterstattung und Bewerbung zukünftiger Veranstaltungen verwendet werden.
Die ONLINE- ANMELDUNG ist nicht mehr möglich.
Bitte kommen Sie am Samstag, 21.05.22, zum Empfang am Haupteingang des GZH. Sie können sich dort ab 8 Uhr anmelden.