Sie haben noch kein elektronisches Abo?
Hier können Sie eins bestellen:

Sie haben schon ein Abo?
Bitte hier anmelden, dann werden die Downloads sichtbar:

Lost your password?

Probleme beim Anmelden?
Unser Webmaster hilft gerne und sofort!

Zu den Heften …

Mai 2023

 

Im Mai sind Nagelkorrekturspangen in der podologischen Praxis das Thema des Monats.

Dem Schmerz auf der Spur: Was wirklich hinter Fußbeschwerden steckt (Teil I)

Teil II zur Prüfpflicht Heilmittelverordnung

Des Weiteren geht es in der aktuellen Mai-Ausgabe u.a. um Hornhaut, die Vermeidung von Mykosten und wie es gelingt
einen guten Draht zu Patienten herzustellen.

 

Und noch vieles mehr …

 

 

⇑ Melden Sie sich bitte oben an,
um die Hefte herunterzuladen ⇑

April 2023

 

Im April setzten wir mit Teil II unser Fokusthema „Hyperhidrose an den Füßen“ fort und informieren über praktische Tipps und Hausmittel für den Alltag.

Ein weiterer Schwerpunkt im April: Diabetes und Wundmanagement. Chronische Wunden am Fuß und wie man mit dem richtigen Umgang Amputationen vorbeugt.

Die Prüfplicht der Therapeuten ist ein stark umstrittenes Thema. Wir beleuchten die Konsequenzen fehlerhafter oder unvollständig ausgefüllter Heilmittelverordnungen.

Im Podologie Fachteil geht es u.a. um Kinderfüße, Rheuma in den Füßen und um das Mietrecht.

Und noch vieles mehr …

 

 

⇑ Melden Sie sich bitte oben an,
um die Hefte herunterzuladen ⇑

März 2023

 

 

Die aktuelle März-Ausgabe setzt den Schwerpunkt auf den Kinderfuß: Spangentechnik, Pflege und Prävention.

Wir beschäftigen uns in einem Beitrag mit der Hyperhidrose, welche Ursachen dahinterstecken und wie geholfen werden kann.

Unguis incarnatus: Der eingewachsene Nagel, die Risiken und verschiedene Therapieoptionen.

Des Weiteren berichten wir über die persönliche Schutzausrüstung (PSA) in der Podologie, Ausfallhonorar bei Terminausfällen und das bevorstehende Internationale Podologie Symposium in Friedrichshafen.

Und noch vieles mehr …

 

 

⇑ Melden Sie sich bitte oben an,
um die Hefte herunterzuladen ⇑

Januar + Februar 2023

Aufgefrischt: Die aktuelle Doppelausgabe präsentiert sich in neuem Look!

Dazu gibt es jede Menge spannende Themen:

Wir widmen uns der Frage, was wirklich gegen lästige Dermatomykosen hilft und informieren im Teil II über weitere chronische und akute Venenerkrankungen und deren Risikofaktoren.

Im Fokus stehen schiefe, gekrümmte oder verquerte Zehen und chirurgische Möglichkeiten bei Zehenfehlstellungen.

Phytotherapie in der Podologie: Wie Schöllkraut bei der Warzentherapie zum Einsatz kommt.

Netzwerken: Petra Plaum, Journalistin und Projektmanagerin für Unternehmenskommunikation plaudert aus dem Nähkästchen und gibt wertvolle Tipps.

Und noch vieles mehr …

 

 

⇑ Melden Sie sich bitte oben an,
um die Hefte herunterzuladen ⇑

Dezember 2022

In der neuen Dezember-Ausgabe widmen wir uns dem Thema Fussoperationen & Beinvenenerkrankungen. Im Fokus steht die Chirurgie – zum Beispiel am Sprunkgelenk, gelenkerhaltende Operationen bei Arthrose, Bänderrissen und chronischer Instabilität.

Erfahren Sie Tipps & Tricks für eine gelungene Produktpräsentation und gewinnen Sie spannende Einblicke in erfolgreiche Umsetzungen verschiedener podologischer Praxen.

In unserem Praxisportrait stellen wir die Räumlichkeiten und das Konzept einer Podologin in Mertingen genauer vor.

Der Leitfaden befasst sich diesmal um die Organisation und Betriebswirtschaft: Norbert Unruh erklärt in einem Buchauszug Schritt für Schritt, wie beides gelingt.

Worauf Sie sich noch freuen können: Praktische Checkliste für Büro & Empfang, Bewegung und positive Gedanken bei Rückenschmerzen und aktuelle Neuigkeiten aus dem Arbeitsrecht und seine Herausforderungen …

 

⇑ Melden Sie sich bitte oben an,
um die Hefte herunterzuladen ⇑

November 2022

Im November-Heft erwarten Sie spannende Themen wie z. B. Wissenswertes zur Diabetischen Neuropathie: ein Drittel aller Diabetiker:innen leidet an sensomotorischer Neuropathie, doch diese wird von Betroffenen wie auch Ärzten oft unterschätzt oder gar nicht erkannt. Es ist deshalb überaus wichtig, der Neuropathie und der Entstehung eines diabetischen Fußsyndroms vorzubeugen.

In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie zudem mehr zu Was hilft gegen Warzen?. Warzen sind lästige, aber ungefährliche Virusinfektionen. Hier stehen für die Behandlung verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Die Coronapandemie hat einen Negativtrend leider noch verstärkt, den viele Praxen kennen – die schlechte Zahlungsmoral. Für Praxisinhabende stellt sich daher weniger die Frage, wie sie ihr Forderungsmanagement aufstellen, sondern eher, was in Pandemiezeiten sinnvoll ist oder besser unterbleiben sollte.

⇑ Melden Sie sich bitte oben an,
um die Hefte herunterzuladen ⇑

Oktober 2022

In diesem Heft stellt Melanie Roithner besondere Fußdeformitäten vor und hinterfrägt: Was läuft falsch mit unseren Füßen? Wie kann man mit gezielten Übungen Operationen vermeiden?

Bei Therapieansätzen braucht der Mensch Motivation, um meist langwierige Behandlungen durchzuhalten. Sie als Podolog:innen kennen es nur zu gut, wenn Patient:innen die Therapie nicht in dem Maße ernst nehmen, wie es für sie gut wäre, gesund wäre. Frau Bleß-Lieb stellt in Ihrem Beitrag Tipps und Tricks vor, wie Sie Ihre Patient:innen motivieren und wie sich Patient:innen selber motivieren können, um die Therapie durchzuhalten – und das mit einfachen Mitteln.

Wenn die Haut an den Füßen reißt, ist das oftmals nicht nur ausgesprochen schmerzhaft; es lauert auch die Gefahr einer Infektion. Barbara von Wirth informiert über Vorbeugung und Behandlungsmöglichkeiten von Rhagaden.

Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe wie eine nachvollziehbare, nachprüfbare, vollständige und richtige Kassenführung gelingt. Für Podologie Praxen gibt es hierzu verschiedene Möglichkeiten.

⇑ Melden Sie sich bitte oben an,
um die Hefte herunterzuladen ⇑

September 2022

Ein funktionierendes Netzwerk bietet Kontakte, Informationen, Rat, Unterstützung, Empfehlung und vor allem: es bringt Sie voran. Lesen Sie im September-Heft wie Networking gelingt.

Auch in unserem Körper sorgen Faszien – das unsichtbare Netz, das bis zu 20 kg der Körpermasse umfasst – für ein funktionierendes Netzwerk. Faszien umhüllen in Form eines elastischen Fasernetzes nicht nur Muskeln und Sehnen, sondern auch alle inneren Organe bis hin zum Gehirn. Marion Trutter informiert über neueste Erkenntnisse der Faszienforschung und Fußübungen für das Faszientraining.

Seit dem 1. Juli 2022 gehören Spangenverordnungen zum festen Bestandteil des Leistungskataloges der Krankenkassen in Bezug auf die Podologie und somit zu den Leistungen zugelassener podologischer Praxen. Anhand der Checkliste zur Nagelkorrekturspange von Maike Sörensen erfahren Sie, was es in der podologischen Praxis zu beachten gibt, damit alle Schritte für die Dokumentation, Herstellung und Abrechnung korrekt und effektiv sind.

⇑ Melden Sie sich bitte oben an,
um die Hefte herunterzuladen ⇑

Juli und August 2022

In der Sommerausgabe erfahren Sie im ersten Teil des Beitrages von Christine Preiherr zum Thema Lymphödem alles über die Ursachen und Diagnostik. Denn hier ist schnelles Handeln wichtig! Wird die Schwellung nicht im Anfangsstadium behandelt, bildet sich neues Bindegewebe, und die Schwellung verfestigt sich.

Sie erhalten zudem wertvolle Tipps von Praxisinhabern, was bei der Praxisgründung oder -übernahme beachtet werden sollte. Wieviel Kapital muss investiert werden? Was spricht für eine Neugründung? Oder doch lieber eine Praxisübernahme? Daniela Graf hat hierzu mit erfahrenen Podologen gesprochen.

Wie Sie als Podolog:innen am besten wissen, ist die Spange auf Rezept nicht nur ein aktuelles Thema, sondern auch ein Meilenstein. Anja Stoffel zeigt sehr anschaulich, wieviel Zeit Podolog:innen für eine Behandlung investieren müssen. Sie bekommen detaillierte Infos rund um die neue Heilmittel-Richtlinie Behandlung von eingewachsenen Nägeln mittels Nagelkorrekturspangen durch Podolog:innen, die seit dem 1. Juli 2022 in Kraft getreten ist.

⇑ Melden Sie sich bitte oben an,
um die Hefte herunterzuladen ⇑