Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

05. Nürnberger Wundkongress: Wundtherapie zwischen Evidenz und Bauchgefühl

Am 1. und 2. Dezember findet der 05. Nürnberger Wundkongress statt, der unter dem Motto Wer heilt hat Recht – Wundtherapie zwischen Evidenz und Bauchgefühl steht. Ein Schwerpunkt des Kongresses in Nürnberg ist der Bereich Wunde und Psyche. Denn insbesondere bei chronischen Wunden soll die Stellung der Patienten verbessert werden.

Der Begriff Empowerment steht dafür, dass Betroffene mehr Einflussmöglichkeiten auf den Wundversorgungsprozess bekommen sollen. Dies bedeutet, dass Patienten die Möglichkeit haben, durch Information, Mitentscheidung und Mitwirkung ihre Rolle beim Behandlungsprozess aktiver zu gestalten.

„Ein informierter Patient, der seine Wunde und seine Erkrankung annimmt, wird eher die Therapie seiner Wunde begleiten, als jemand, der sich unmündig im Therapieprozess empfindet“, erklärt Kongresspräsidentin Univ.-Prof. Dr. med. Ewa K. Stürmer.

Die chirurgische Leiterin des Comprehensive Wound Centers (CWC) des Universitätsklinkikum Hamburg-Eppendorf: „Wunde und Psyche sind für mich zwei Dinge, die unzertrennlich zusammenhängen, auch wenn dieses Statement für eine Chirurgin etwas befremdlich anmuten mag. Es soll und darf nicht sein, dass die Patienten uns die Verantwortung für ihre Wunden vollständig übergeben, wenn Sie die Schwelle der Praxis, der Wundambulanz oder des Krankenhauses überschreiten.“

In der praktischen Umsetzung gestaltet sich das allerdings noch schwierig: Die Einbeziehung in der Pflege und der klinischen Praxis stellt sowohl Patienten als auch das medizinische Fachpersonal vor Herausforderungen: hier steht der Zeitmangel des medizinischen Fachpersonals den Wünschen der Patienten im Wege. Zudem ist ein Wechsel vom passiven zum autonomen Patienten für beide Seiten ungewohnt.

Forschungen in anderen medizinischen Bereichen haben gezeigt, dass eine Erhöhung der Einflussnahme, Kontrolle und Wahlfreiheit auf Seiten der Patienten, wie z. B. bei dem sog. Shared decision making zu besseren klinischen Ergebnissen führen kann.

Weitere Informationen zum 05. Nürnberger Wundkongress unter www.wuko2022.de

Sie wollen zukünftig keine Nachrichten mehr aus der Branche verpassen? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Monatsnewsletter. Hier geht es zur Anmeldung.

© AdobeStock | VadimGuzhva

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen