Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Aktuelle Lage der einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Die immer noch anhaltende Pandemie stellt das Gesundheitswesen allgemein vor große Herausforderungen. Dazu gehört auch die emotional aufgeladene Diskussion rund um das Thema Impfen.

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht war im Dezember 2021 beschlossen worden, um vulnerable Gruppen besser zu schützen. Vorausgegangen waren sehr kontroverse Debatten. Gegner und Befürworter standen sich unversöhnbar gegenüber – das hat sich bis heute nicht verändert. Die Impfpflicht besteht und die Umsetzung bereitet in der Praxis große Schwierigkeiten – wobei es große regionale Unterschiede gibt. Mittlerweile gibt es erste Gerichtsentscheidungen dazu.

Auswirkungen auf die Praxis

Mitarbeitende und deren Arbeitgebende im Gesundheitswesen, die nicht geimpft oder genesen sind sowie kein ärztliches Attest über eine medizinische Kontraindikation vorlegen können und damit von der Impfpflicht betroffen sind, haben vermutlich mittlerweile Post von den zuständigen Gesundheitsämtern erhalten.

Zunächst gibt es die Aufforderung, Unterlagen einzureichen. Nach dem reinen Anhörungsverfahren kommt dann regelmäßig eine Entscheidung. Teilweise gibt es bereits Betretungs- und auch Tätigkeitsverbote. Gegen diese gibt es rechtliche Möglichkeiten, sich zu wehren. Es ist dabei wichtig, die eigene Position ausführlich zu begründen, denn die Entscheidungen, die getroffen werden, müssen verhältnismäßig sein.

Aktuell gibt es auch die Möglichkeit, zu argumentieren, dass die Versorgungssicherheit gefährdet ist. Es muss dabei die konkrete Versorgungssituation im Einzelfall berücksichtigt werden. Dazu gehören auch Fragen, ob und ggf. in welcher Intensität Patientenkontakt besteht und ob eine Gefährdung ggf. auch durch ein umfangreiches Hygienekonzept minimiert werden kann.

Die Gesundheitsämter müssen einen entsprechenden Sachvortrag würdigen und dann im Einzelfall eine Entscheidung treffen. Dabei handelt es sich um eine Ermessensentscheidung, die gerichtlich überprüfbar ist und sich auch an der Frage der Verhältnismäßigkeit messen lassen muss.

Lesen Sie mehr zum Beitrag von Dr. Birgit Schröder in der nächsten Ausgabe, die am 12. September 2022 erscheint.

Sie haben noch kein Abo der Podologie? Hier können Sie schnell und unkompliziert Ihr Wunsch-Abo abschließen. Die Podologie gibt im Abonnement es als gedrucktes Hefte, als PDF-Download oder als Kombi-Abo mit der PODOLOGIE PRAXIS. Als Einzelheft können Sie die Zeitschriften unter www.fachbuchdirekt.de erwerben.

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen