Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Aktuelle Lage der einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Die immer noch anhaltende Pandemie stellt das Gesundheitswesen allgemein vor große Herausforderungen. Dazu gehört auch die emotional aufgeladene Diskussion rund um das Thema Impfen.

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht war im Dezember 2021 beschlossen worden, um vulnerable Gruppen besser zu schützen. Vorausgegangen waren sehr kontroverse Debatten. Gegner und Befürworter standen sich unversöhnbar gegenüber – das hat sich bis heute nicht verändert. Die Impfpflicht besteht und die Umsetzung bereitet in der Praxis große Schwierigkeiten – wobei es große regionale Unterschiede gibt. Mittlerweile gibt es erste Gerichtsentscheidungen dazu.

Auswirkungen auf die Praxis

Mitarbeitende und deren Arbeitgebende im Gesundheitswesen, die nicht geimpft oder genesen sind sowie kein ärztliches Attest über eine medizinische Kontraindikation vorlegen können und damit von der Impfpflicht betroffen sind, haben vermutlich mittlerweile Post von den zuständigen Gesundheitsämtern erhalten.

Zunächst gibt es die Aufforderung, Unterlagen einzureichen. Nach dem reinen Anhörungsverfahren kommt dann regelmäßig eine Entscheidung. Teilweise gibt es bereits Betretungs- und auch Tätigkeitsverbote. Gegen diese gibt es rechtliche Möglichkeiten, sich zu wehren. Es ist dabei wichtig, die eigene Position ausführlich zu begründen, denn die Entscheidungen, die getroffen werden, müssen verhältnismäßig sein.

Aktuell gibt es auch die Möglichkeit, zu argumentieren, dass die Versorgungssicherheit gefährdet ist. Es muss dabei die konkrete Versorgungssituation im Einzelfall berücksichtigt werden. Dazu gehören auch Fragen, ob und ggf. in welcher Intensität Patientenkontakt besteht und ob eine Gefährdung ggf. auch durch ein umfangreiches Hygienekonzept minimiert werden kann.

Die Gesundheitsämter müssen einen entsprechenden Sachvortrag würdigen und dann im Einzelfall eine Entscheidung treffen. Dabei handelt es sich um eine Ermessensentscheidung, die gerichtlich überprüfbar ist und sich auch an der Frage der Verhältnismäßigkeit messen lassen muss.

Lesen Sie mehr zum Beitrag von Dr. Birgit Schröder in der nächsten Ausgabe, die am 12. September 2022 erscheint.

Sie haben noch kein Abo der Podologie? Hier können Sie schnell und unkompliziert Ihr Wunsch-Abo abschließen. Die Podologie gibt im Abonnement es als gedrucktes Hefte, als PDF-Download oder als Kombi-Abo mit der PODOLOGIE PRAXIS. Als Einzelheft können Sie die Zeitschriften unter www.fachbuchdirekt.de erwerben.

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen