Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Apps zur Stimmungserfassung

„Ich glaube, du brauchst eine Pause.“ So könnte sich das Smartphone künftig melden, wenn es merkt, dass sein Besitzer stark unter Stress steht …

Grundlage hierfür sind Apps zur Stimmungserfassung, die helfen können, unseren Alltag zu strukturieren. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) suchen nun Probanden, die ihrem Smartphone ehrlich antworten, wenn es fragt: Wie geht es dir?

Uhren, die Schritte und Herzfrequenz aufzeichnen, gehören längst zum Alltag. Doch während die körperliche Gesundheit gefördert wird, wird die Seele etwas im Stich gelassen. Apps zur Stimmungserfassung wollen das ändern: Ist man über längere Zeit niedergeschlagen, könnte das System sanft dazu animieren, zum Arzt zu gehen. Bei guter Stimmung schlägt es eine Fahrradtour fürs Wochenende vor. Die beruflichen Aufgaben organisieren, Freizeit planen, aber auch die ganzheitliche Gesundheit im Auge behalten – all das sollen Apps zur Stimmungserfassung künftig vereinfachen.

UDE-Doktorandin Helma Torkamaan von der Arbeitsgruppe „Interaktive Systeme“ sucht Probanden, die mindestens zwei Wochen lang die Nutzeroberfläche ihrer App PAX Mood Tracker testen: Dazu gibt es je einen Fragebogen zu Beginn und Abschluss der Testphase sowie zweimal am Tag die Aufforderung, die momentane Stimmung einzugeben. Hierfür hat sie neun verschiedene Varianten entwickelt wie schriftliche Abfragen, interaktive Eingaben oder eine bildgestützte Kommunikation.

Der PAX Mood Tracker ist zu Studienzwecken kostenfrei für Android-Smartphones herunterzuladen. „Noch kann der Tracker die Stimmung der User nicht vorhersagen“, erläutert Torkamaan. „Zunächst geht es nur darum, die am besten geeignete Nutzeroberfläche für die Erfassung der Stimmung zu finden.“ In einer Folgestudie soll die App bereits Aktivitäten empfehlen, um die Stimmung des Nutzers zu verbessern.

Während der Studie werden die Nutzerdaten anonym gespeichert, um den Erfolg des jeweiligen Abfragesystems bewerten zu können. „In der fertigen App wollen wir alle Daten aber nur lokal beim jeweiligen Nutzer speichern lassen“, unterstreicht die Wissenschaftlerin den Datenschutz.

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen