Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Aufklärungskampagne informiert zwei Millionen Eltern über Diabetes

Die Aufklärungskampagne zur Früherkennung des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) wurde positiv angenommen. Mehr als 6.300 Kinder- und Jugendärzt:innen klärten über zwei Millionen Eltern über die Ursachen und Gefahren auf. Die AGPD und der BVKJ rief die Kampagne vor zwei Jahren ins Leben.

Ziel der Kampagne war es, einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung, der sogenannten diabetischen Ketoazidose (DKA) bei Kindern entgegenzuwirken. Somit können auch Langzeitschäden verhindert werden. Die Kampagne steigerte die Aufmerksamkeit für Diabetes in Familien deutlich.

„Viele Eltern waren meist erstaunt oder sogar erschrocken darüber, dass ein Diabetes mellitus bereits in so jungem Alter auftreten kann“, berichtet Privatdozent Dr. med. Thomas Kapellen, Vorsitzender der AGPD. Die meisten seien dankbar für diese Information. Auch die Ärzteschaft unterstützt diese Kampagne. „Gemeinsam mit dem BVKJ Shop haben wir bereits über zwei Millionen Flyer an insgesamt 6.300 Arztpraxen versendet und zunehmend laden Kolleg:innen das Infomaterial auf der Homepage runter. Die Resonanz ist also sehr zufriedenstellend“, so Kapellen. Erfreulich sei auch, dass sich viele Gesundheitsämter an der Aktion beteiligten.

Vier Warnzeichen für eine Diabetische Erkrankung sind: ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsabnahme und andauernde Müdigkeit. „Stellen Eltern oder auch Erzieher:innen und Lehrer hier Auffälligkeiten fest, sollte schnellstmöglich eine Kinderdiabetologische Praxis aufgesucht werden“, rät DDG-Präsident Professor Dr. med. Andreas Neu. Er ist Kommissarischer Ärztlicher Direktor der Abteilung Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie an der Kinderklinik Tübingen. „Leider werden solche Hinweise oft zu spät erkannt und das Kind kann aufgrund von Isulinmangel in eine diabetische Ketoazidose (DKA) rutschen“, betont Neu.

Für eine unbeschwerte Kindheit: Ziel der Kampagne ist es, lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisungen und Langzeitschäden entgegenzuwirken

Die Initiator:innen rufen weiterhin dazu auf, Eltern vermehrt über die Ursachen und Gefahren eines Diabetes im Kindesalter zu informieren. „Nur so können wir den in den letzten Jahren gestiegenen DKA-Zahlen entgegenwirken und schwere Gesundheitsrisiken für Heranwachsende minimieren“, erklärt Neu. „Denn je früher ein Diabetes erkannt wird, desto weniger Folgeschäden drohen und desto besser verläuft die Stoffwechseleinstellung im Langzeitverlauf.“

Weitere Informationen zur Aufklärungskampagne finden Sie unter diabetes-kinder.de

Quelle: DDG Deutsche Diabetes Gesellschaft

© Titelbild: AdobeStock | hedgehog

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen