Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Aufklärungskampagne informiert zwei Millionen Eltern über Diabetes

Die Aufklärungskampagne zur Früherkennung des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) wurde positiv angenommen. Mehr als 6.300 Kinder- und Jugendärzt:innen klärten über zwei Millionen Eltern über die Ursachen und Gefahren auf. Die AGPD und der BVKJ rief die Kampagne vor zwei Jahren ins Leben.

Ziel der Kampagne war es, einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung, der sogenannten diabetischen Ketoazidose (DKA) bei Kindern entgegenzuwirken. Somit können auch Langzeitschäden verhindert werden. Die Kampagne steigerte die Aufmerksamkeit für Diabetes in Familien deutlich.

„Viele Eltern waren meist erstaunt oder sogar erschrocken darüber, dass ein Diabetes mellitus bereits in so jungem Alter auftreten kann“, berichtet Privatdozent Dr. med. Thomas Kapellen, Vorsitzender der AGPD. Die meisten seien dankbar für diese Information. Auch die Ärzteschaft unterstützt diese Kampagne. „Gemeinsam mit dem BVKJ Shop haben wir bereits über zwei Millionen Flyer an insgesamt 6.300 Arztpraxen versendet und zunehmend laden Kolleg:innen das Infomaterial auf der Homepage runter. Die Resonanz ist also sehr zufriedenstellend“, so Kapellen. Erfreulich sei auch, dass sich viele Gesundheitsämter an der Aktion beteiligten.

Vier Warnzeichen für eine Diabetische Erkrankung sind: ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsabnahme und andauernde Müdigkeit. „Stellen Eltern oder auch Erzieher:innen und Lehrer hier Auffälligkeiten fest, sollte schnellstmöglich eine Kinderdiabetologische Praxis aufgesucht werden“, rät DDG-Präsident Professor Dr. med. Andreas Neu. Er ist Kommissarischer Ärztlicher Direktor der Abteilung Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie an der Kinderklinik Tübingen. „Leider werden solche Hinweise oft zu spät erkannt und das Kind kann aufgrund von Isulinmangel in eine diabetische Ketoazidose (DKA) rutschen“, betont Neu.

Für eine unbeschwerte Kindheit: Ziel der Kampagne ist es, lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisungen und Langzeitschäden entgegenzuwirken

Die Initiator:innen rufen weiterhin dazu auf, Eltern vermehrt über die Ursachen und Gefahren eines Diabetes im Kindesalter zu informieren. „Nur so können wir den in den letzten Jahren gestiegenen DKA-Zahlen entgegenwirken und schwere Gesundheitsrisiken für Heranwachsende minimieren“, erklärt Neu. „Denn je früher ein Diabetes erkannt wird, desto weniger Folgeschäden drohen und desto besser verläuft die Stoffwechseleinstellung im Langzeitverlauf.“

Weitere Informationen zur Aufklärungskampagne finden Sie unter diabetes-kinder.de

Quelle: DDG Deutsche Diabetes Gesellschaft

© Titelbild: AdobeStock | hedgehog

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen