Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Bekennt Farbe zum 15. Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2022!

Am morgigen 28. Februar 2022 ist der 15. Rare Disease Day, der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen.  Podolog:innen behandeln immer mehr Menschen, die unter einer Rare Disease leiden. Viele sind auch direkt oder über Angehörige von einer Seltenen Erkrankung betroffen. Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V., Dachverband und Stimme der 4 Millionen allein in Deutschland betroffenen Menschen und ihrer Angehörigen, ruft dazu auf: ,,Machen Sie mit! Denn ,Selten sind Viele‘ und das wollen wir zeigen. Das Motto 2022 lautet: Bekennen Sie Farbe.“ 

Ob beleuchtete Gebäude in Pink, Blau, Grün, Lila, die Ausstellung „Selten allein“ in Bahnhöfen bundesweit und online, Fachveranstaltungen oder Social-Media-Kampagnen – die Beteiligungsmöglichkeiten sind vielfältig. Unterstützt wird der Aktionstag jedes Jahr von Eva Luise Köhler, Schirmherrin der ACHSE, und weiteren Persönlichkeiten aus Politik, Medizin und Gesellschaft.

Kunstaktion „Selten allein“ in zehn Einkaufsbahnhöfen bundesweit sowie online

Von 0 bis 70 Jahren – betroffene Menschen geben in künstlerischen Selbstporträts, begleitet von Steckbriefen, Einblicke in ihr Leben mit Seltenen Erkrankungen. Folgende Einkaufsbahnhöfe zeigen zwanzig der Bilder bis zum 04.03.2022: Berlin Zoologischer Garten und Friedrichstraße, Dresden Hauptbahnhof und Neustadt, Halle (an der Saale), Heidelberg, Mainz, Tübingen, Freiburg, Mannheim. Die gemeinsame Aktion vom Verband der Universitätsklinika Deutschland e.V., den Einkaufsbahnhöfen, der ACHSE und den Zentren für Seltene Erkrankungen wird zudem auf www.seltenallein.de veröffentlicht.

Beleuchtungsaktion „Global Chain of Lights“

Über zwanzig Standorte in Deutschland haben sich bisher angemeldet. Darunter die BayArena in Leverkusen, die Bahnhöfe in Stuttgart, Mannheim, Dresden, die Neckarfront Tübingen, das Marburger Schloss, das Rathaus Dessau, die Marienkirche Neubrandenburg u.v.m.

Sie alle sind Teil der weltweiten Lichterkette, bei der Sehenswürdigkeiten, Monumente und sonstige Bauten in BLAU, GRÜN, PINK und/oder LILA, den Farben des offiziellen Rare-Disease-Day-Logos, von innen oder außen strahlen und so ein sichtbares Zeichen in Zeiten von Corona setzen werden. Einige Bauten werden bis zu einen Monat lang angestrahlt bleiben.

Außerdem werden am 28.02.2022 auf der Weltkarte, in der alle angemeldeten Orte markiert sind, die Lämpchen der interaktiven Lichterkette nach und nach angeknipst: rarediseaseday.org

Mitmachen und leuchten? Weltweite Aktion #LightUpForRare

Leuchten auch Sie und schließen Sie sich der Beleuchtungsaktion für den „Hausgebrauch“ an – im privaten oder Praxis-Fenster. Wann? Am 28. Februar 2022 um 19:00 Uhr. Auch Posts in den sozialen Medien oder das Teilen der eigenen Geschichte über das Leben mit einer Seltenen Erkrankung sind erwünscht. Anregungen und Materialien finden Sie unter https://www.rarediseaseday.org/downloads/

Hintergrund: Darum ein Rare Disease Day

In der EU gilt als Seltene Erkrankung jede Krankheit, von der nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind. Das macht den Weg zur Diagnose und Behandlung schwierig, und viele durchlaufen eine jahrelange Odyssee, bis sie endlich wissen, was ihnen fehlt. Weltweit leben rund 300 Millionen Menschen mit chronischen seltenen Erkrankungen. Jedes Jahr am und um den letzten Tag im Februar machen sie gemeinsam auf ihre Anliegen aufmerksam. Dieser Tag wurde dazu auserkoren, weil auch er eine Seltenheit darstellt: Er fällt meistens auf den 28., alle vier Jahre jedoch auf den 29. Februar.

Betroffene wünschen sich mehr Forschung, mehr Therapien und bessere Behandlungsmöglichkeiten. Sie verdienen die Chance auf ein lebenswertes Leben und eine normale Lebenserwartung. Zudem geht es ihnen um gesellschaftliche Anerkennung und Teilhabe. Denn viele der etwa 8.000 als „selten“ eingestuften Erkrankungen gehen mit zum Teil schwerwiegenden körperlichen und geistigen Einschränkungen einher. Als deutsche Allianz im internationalen Verbund koordiniert die ACHSE den Tag der Seltenen Erkrankungen seit 2008 in Deutschland.

Bildquelle: RARE DISEASE DAY®

Weiterlesen:

https://www.achse-online.de/de/was_tut_ACHSE/tag_der_seltenen/Veranstaltungen-Tag-der-Seltenen-Erkrankungen-2022.php

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen