Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Bekennt Farbe zum 15. Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2022!

Am morgigen 28. Februar 2022 ist der 15. Rare Disease Day, der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen.  Podolog:innen behandeln immer mehr Menschen, die unter einer Rare Disease leiden. Viele sind auch direkt oder über Angehörige von einer Seltenen Erkrankung betroffen. Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V., Dachverband und Stimme der 4 Millionen allein in Deutschland betroffenen Menschen und ihrer Angehörigen, ruft dazu auf: ,,Machen Sie mit! Denn ,Selten sind Viele‘ und das wollen wir zeigen. Das Motto 2022 lautet: Bekennen Sie Farbe.“ 

Ob beleuchtete Gebäude in Pink, Blau, Grün, Lila, die Ausstellung „Selten allein“ in Bahnhöfen bundesweit und online, Fachveranstaltungen oder Social-Media-Kampagnen – die Beteiligungsmöglichkeiten sind vielfältig. Unterstützt wird der Aktionstag jedes Jahr von Eva Luise Köhler, Schirmherrin der ACHSE, und weiteren Persönlichkeiten aus Politik, Medizin und Gesellschaft.

Kunstaktion „Selten allein“ in zehn Einkaufsbahnhöfen bundesweit sowie online

Von 0 bis 70 Jahren – betroffene Menschen geben in künstlerischen Selbstporträts, begleitet von Steckbriefen, Einblicke in ihr Leben mit Seltenen Erkrankungen. Folgende Einkaufsbahnhöfe zeigen zwanzig der Bilder bis zum 04.03.2022: Berlin Zoologischer Garten und Friedrichstraße, Dresden Hauptbahnhof und Neustadt, Halle (an der Saale), Heidelberg, Mainz, Tübingen, Freiburg, Mannheim. Die gemeinsame Aktion vom Verband der Universitätsklinika Deutschland e.V., den Einkaufsbahnhöfen, der ACHSE und den Zentren für Seltene Erkrankungen wird zudem auf www.seltenallein.de veröffentlicht.

Beleuchtungsaktion „Global Chain of Lights“

Über zwanzig Standorte in Deutschland haben sich bisher angemeldet. Darunter die BayArena in Leverkusen, die Bahnhöfe in Stuttgart, Mannheim, Dresden, die Neckarfront Tübingen, das Marburger Schloss, das Rathaus Dessau, die Marienkirche Neubrandenburg u.v.m.

Sie alle sind Teil der weltweiten Lichterkette, bei der Sehenswürdigkeiten, Monumente und sonstige Bauten in BLAU, GRÜN, PINK und/oder LILA, den Farben des offiziellen Rare-Disease-Day-Logos, von innen oder außen strahlen und so ein sichtbares Zeichen in Zeiten von Corona setzen werden. Einige Bauten werden bis zu einen Monat lang angestrahlt bleiben.

Außerdem werden am 28.02.2022 auf der Weltkarte, in der alle angemeldeten Orte markiert sind, die Lämpchen der interaktiven Lichterkette nach und nach angeknipst: rarediseaseday.org

Mitmachen und leuchten? Weltweite Aktion #LightUpForRare

Leuchten auch Sie und schließen Sie sich der Beleuchtungsaktion für den „Hausgebrauch“ an – im privaten oder Praxis-Fenster. Wann? Am 28. Februar 2022 um 19:00 Uhr. Auch Posts in den sozialen Medien oder das Teilen der eigenen Geschichte über das Leben mit einer Seltenen Erkrankung sind erwünscht. Anregungen und Materialien finden Sie unter https://www.rarediseaseday.org/downloads/

Hintergrund: Darum ein Rare Disease Day

In der EU gilt als Seltene Erkrankung jede Krankheit, von der nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind. Das macht den Weg zur Diagnose und Behandlung schwierig, und viele durchlaufen eine jahrelange Odyssee, bis sie endlich wissen, was ihnen fehlt. Weltweit leben rund 300 Millionen Menschen mit chronischen seltenen Erkrankungen. Jedes Jahr am und um den letzten Tag im Februar machen sie gemeinsam auf ihre Anliegen aufmerksam. Dieser Tag wurde dazu auserkoren, weil auch er eine Seltenheit darstellt: Er fällt meistens auf den 28., alle vier Jahre jedoch auf den 29. Februar.

Betroffene wünschen sich mehr Forschung, mehr Therapien und bessere Behandlungsmöglichkeiten. Sie verdienen die Chance auf ein lebenswertes Leben und eine normale Lebenserwartung. Zudem geht es ihnen um gesellschaftliche Anerkennung und Teilhabe. Denn viele der etwa 8.000 als „selten“ eingestuften Erkrankungen gehen mit zum Teil schwerwiegenden körperlichen und geistigen Einschränkungen einher. Als deutsche Allianz im internationalen Verbund koordiniert die ACHSE den Tag der Seltenen Erkrankungen seit 2008 in Deutschland.

Bildquelle: RARE DISEASE DAY®

Weiterlesen:

https://www.achse-online.de/de/was_tut_ACHSE/tag_der_seltenen/Veranstaltungen-Tag-der-Seltenen-Erkrankungen-2022.php

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen