Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Chirurgie am Sprunggelenk

Das gesamte Körpergewicht lastet auf den Füßen – wohl dem, der gesunde Füße hat! Doch leider ist Fußgesundheit nicht selbstverständlich, denn unsere „Lastenträger“ sind vielen Risiken ausgesetzt und sind die Füße verletzt, deformiert, in ihrer Funktion geschwächt, dann hilft oft nur ein chirurgischer Eingriff, wie zum Beispiel am Sprunggelenk.

Verschleiß, Verformung, Verletzung: Chirurgische Behandlung

So raffiniert und „durchdacht“ die Architektur des Fußes auch sein mag, sie ist nicht unantastbar. Die häufigsten Erkrankungen und Ursachen für eine chirurgische Behandlung des Fußes sind

  • Verletzungen und Verletzungsfolgen
  • Fehlstellungen und Arthrosen
  • Überlastungen

Eine massive äußere Krafteinwirkung aufgrund von Traumata kann die Struktur des Fußskeletts beschädigen und deren Funktion beeinträchtigen. Verletzungen wie Knochenbrüche durch Unfälle, Überlastung oder Ermüdung, Weichteilverletzungen wie Bänder- und Sehnenrisse können je nach Schweregrad oft konservativ behandelt werden, komplizierte Traumata machen jedoch meist einen operativen Eingriff erforderlich. Dies gilt auch für Veränderungen der Gewölbekonstruktion des Fußes, die teils auf eine erbliche Veranlagung, teils auf eine chronische Fehlbelastung der Füße durch Übergewicht, ungeeignete Schuhe und andere Faktoren sowie Kombinationen dieser Ursachen zurückgehen.

Belastungen werden nun nicht mehr optimal verteilt und abgepuffert, immer mehr Knochenpunkte werden belastet und ein schneller Knorpelverschleiß der betroffenen Gelenke ist möglich. Doch oft kommt es bei Fußfehlstellungen zu einer Veränderung der gesamten Körperstatik, wodurch vor allem die Knie- und Hüftgelenke, sowie die Wirbelsäule zu stark belastet werden.

Zu den häufigsten Indikationen für einen chirurgischen Eingriff am Fuß gehören

Am Sprunggelenk bei

  • Arthrosen des Oberen oder Unteren Sprunggelenks
  • Chronische Instabilität und Bänderrisse am Sprunggelenk
  • Sprunggelenksfrakturen

An Zehen bei

  • Hallux valgus und Hallux rigidus (Arthrose des Großzeh-Grundgelenks)
  • Krallen- und Hammerzehen

An Sehnen bei

  • Tibialis Posterior Syndrom und Knick-Senkfuß
  • Plantarfasziitis

Bei den genannten Indikationen gibt es Möglichkeiten durch eine konservative Behandlung mittels Physiotherapie, entzündungshemmenden Medikamenten und Hyaluronsäure-Injektionen Besserung zu erreichen. Gelingt dies nicht, ist eine Operation unumgänglich.

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Christinie Preiher in der aktuellen Ausgabe der Podologie. Sie haben noch kein Abo der Podologie? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© Adobe Stock – peterschreiber-media

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen