Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Das Pflegeheim wechseln: Hilfe, ich muss umziehen!

Es geht derzeit ein Beben durch die Branche und die Medien berichten, dass Pflegeheime aufgrund steigender Energiekosten und einem Mangel an Fachkräften gezwungen sind, die Selbstbeteiligung stark anzuheben oder gar ganz zu schließen. Daraus folgt, dass die betroffenen Bewohner:innen den Pflegeplatz wechseln möchten oder sogar müssen. Was aber bedeutet das konkret für die Bewohner:innen und, damit einhergehend, ihre Fußgesundheit? Was ist zu beachten und welche Hilfen gibt es?

Vielleicht ist Ihnen das auch schon passiert: Eine Patientin oder ein Patient erzählt während der Behandlung, dass sie oder er das Pflegeheim wechselt. Die Gründe dafür sind vielfältig und zu ihnen zählen neben einer kostengünstigeren Unterbringung oder einer Schließung auch, näher zu den Kindern ziehen oder eine bessere medizinische Versorgung am neuen Wohnort.
Den Einrichtungsplatz zu wechseln ist für ältere Menschen insbesondere dann, wenn er unfreiwillig erfolgen muss, oft anstrengend. Eine fremde Umgebung, neue Mitbewohner:innen, unbekannte Pflegekräfte – einen alten Baum verpflanzt man eben doch nicht so einfach.

Ein neues Pflegeheim suchen

Doch was passiert nun? Ein neues Heim zu finden ist in Zeiten, in denen viele Einrichtungen häufig aus Kosten- und Personalgründen geschlossen werden, alles andere als einfach.
Muss rasch eine Unterbringung in einem Pflegeheim erfolgen und es bleibt keine Zeit für eine aufwändige Suche, wendet sich Ihr:e Patient:in bzw. deren Betreuer:in an
– ihre Krankenkasse, die ihnen eine Liste mit Pflegeheimen in ihrer Nähe zusendet.
– den Pflegestützpunkt des jeweiligen Bundeslandes, der sie auch bei einer schnellen Auswahl berät. Telefonischen Kontakt kann Ihr:e Patient:in über die Stadt oder Gemeinde aufnehmen oder über das Gesundheitsministerium Ihres Bundeslandes Informationen erhalten.
Die Listen umfassen Adresse, Telefonnummer und manchmal auch die E-Mail-Adressen von Einrichtungen in der Region, sodass zeitnah Kontakt aufgenommen werden kann.

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Dorothea Thiemann in der Podologie 5 | 2023, die am 09. Mai 2023 erschienen ist. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© mapo – stock.adobe.com

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen