Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Das Pflegeheim wechseln: Hilfe, ich muss umziehen!

Es geht derzeit ein Beben durch die Branche und die Medien berichten, dass Pflegeheime aufgrund steigender Energiekosten und einem Mangel an Fachkräften gezwungen sind, die Selbstbeteiligung stark anzuheben oder gar ganz zu schließen. Daraus folgt, dass die betroffenen Bewohner:innen den Pflegeplatz wechseln möchten oder sogar müssen. Was aber bedeutet das konkret für die Bewohner:innen und, damit einhergehend, ihre Fußgesundheit? Was ist zu beachten und welche Hilfen gibt es?

Vielleicht ist Ihnen das auch schon passiert: Eine Patientin oder ein Patient erzählt während der Behandlung, dass sie oder er das Pflegeheim wechselt. Die Gründe dafür sind vielfältig und zu ihnen zählen neben einer kostengünstigeren Unterbringung oder einer Schließung auch, näher zu den Kindern ziehen oder eine bessere medizinische Versorgung am neuen Wohnort.
Den Einrichtungsplatz zu wechseln ist für ältere Menschen insbesondere dann, wenn er unfreiwillig erfolgen muss, oft anstrengend. Eine fremde Umgebung, neue Mitbewohner:innen, unbekannte Pflegekräfte – einen alten Baum verpflanzt man eben doch nicht so einfach.

Ein neues Pflegeheim suchen

Doch was passiert nun? Ein neues Heim zu finden ist in Zeiten, in denen viele Einrichtungen häufig aus Kosten- und Personalgründen geschlossen werden, alles andere als einfach.
Muss rasch eine Unterbringung in einem Pflegeheim erfolgen und es bleibt keine Zeit für eine aufwändige Suche, wendet sich Ihr:e Patient:in bzw. deren Betreuer:in an
– ihre Krankenkasse, die ihnen eine Liste mit Pflegeheimen in ihrer Nähe zusendet.
– den Pflegestützpunkt des jeweiligen Bundeslandes, der sie auch bei einer schnellen Auswahl berät. Telefonischen Kontakt kann Ihr:e Patient:in über die Stadt oder Gemeinde aufnehmen oder über das Gesundheitsministerium Ihres Bundeslandes Informationen erhalten.
Die Listen umfassen Adresse, Telefonnummer und manchmal auch die E-Mail-Adressen von Einrichtungen in der Region, sodass zeitnah Kontakt aufgenommen werden kann.

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Dorothea Thiemann in der Podologie 5 | 2023, die am 09. Mai 2023 erschienen ist. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© mapo – stock.adobe.com

Weitere Beiträge

Alles über das BEAUTY FORUM MÜNCHEN 2024

Alles über das BEAUTY FORUM MÜNCHEN 2024

Kosmetik-Fachmesse mit Ausstellungsbereich Podologie/Fußpflege und FUSS FORUM 26. + 27. Oktober 2024, Messe München Unter dem Motto „Feel the Inspiration” präsentiert sich die diesjährige BEAUTY FORUM MÜNCHEN am...

mehr lesen
Resilienz: Gesund bleiben in turbulenten Zeiten

Resilienz: Gesund bleiben in turbulenten Zeiten

Wer krank ist, geht zum Arzt oder zur Ärztin und lässt dort – im besten Fall – die Ursachen der Krankheit behandeln, um wieder gesund zu werden. Doch gibt es ein Konzept, um gar nicht erst krank zu werden? Die Antwort lautet ja....

mehr lesen
Der Kampf gegen multiresistente Keime

Der Kampf gegen multiresistente Keime

Bis weit ins 20. Jahrhundert waren wir bakteriellen Infektionen wie Typhus, Cholera, Syphilis, Diphtherie, Tuberkulose oder auch Lungenentzündungen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Die Entdeckung antibiotischer Wirkstoffe...

mehr lesen
Hyperhidrose: Wenn Schwitzen krankhaft wird

Hyperhidrose: Wenn Schwitzen krankhaft wird

Das Wort „Hyperhidrose“ kommt aus dem Griechischen und heißt „zu viel Wasser“. Doch was bedeutet das in der Podologie? Wie zeigt sich diese Erkrankung und welche Heilungsmethoden gibt es? Bastian Priegelmeir, Podologe und...

mehr lesen