Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

DFS: Todsünden bei der Behandlung

In den meisten Podologischen Praxen sind Patienten mit DFS sehr gut aufgehoben. Sie sind – neben den Orthopädieschuhmachern – die wichtigsten Verbündeten für die Medizin. Doch in jedem Beruf gibt es schwarze Schafe. Melanie Roithner skizziert, welche Fehler leider immer wieder gemacht werden.


– Ungenügende Beratung zur Pflege bei trockener Haut (Anhidrose)


– ausbleibende Einlagen-/Schuhkontrolle sowie Beratung bei Schwielen/Clavi und
Fußdeformitäten


– Schleifen von Rhagaden anstelle Egalisierung auf Hautniveau mit dem Skalpell


– Schleifen von Hyperkeratosen anstelle differenzierter Abtragung (Schälen) mit dem
Skalpell


– Schleifen an hyperkeratotischen Narben anstelle vorsichtiger Skalpell-Technik ist ebenso verwerflich, da Patienten mit Neuropathie die dabei entstehende Hitze nicht spüren können.
Ein Beispiel aus der Praxis: Bei einer Patientin mit Zustand nach tiefem Fersenulcus, seinerzeit entstanden aus einer „harmlosen Rhagade“, wurde der vernarbte Bereich großzügig beschliffen.
Es hat Monate gebraucht, um die Wunde zur Abheilung zu bringen. Schon kurz nach der podologischen Behandlung bemerkte die Patientin frisches Wundsekret. Und: Sie bekam später Schüttelfrost. Bei der Vorstellung wurde eine tiefe, infizierte Fersenwunde im Narbenbereich gefunden, sowie ein Erysipel des Unterschenkels mit Abszedierung. Eine Krankenhauseinweisung der Frau war unabdingbar.
Natürlich wurde die zuständige Podologin darüber informiert, damit ihr ein derartiger Fehler künftig nicht mehr unterläuft.
– unüberlegte Spangentechnik bei paVK bzw. PNP + paVK

Den vollständigen Artikel über Tugenden und Todsünden in der DFS-Behandlung lesen Sie im exklusiven Abonnenten-Teil unserer Fachzeitschriftmehr Infos unter https://podologie.de/pdf-abo-download/


Foto: kirov1959-Adobestock

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen