Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz treten häufig gemeinsam auf

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) haben gemeinsam ein erstes Positionspapier zu Herzinsuffizienz und Diabetes herausgegeben. Ziel ist es, auf die Häufigkeit und auf das tödliche Zusammenspiel beider Erkrankungen aufmerksam zu machen. Denn Patient:innen mit Diabetes mellitus sind bis zu fünf Mal häufiger von Herzinsuffizienz betroffen als Stoffwechselgesunde.

Zur Diagnose

Die Diagnosestellung gestaltet sich als schwierig, da die so genannte diastolische Herzinsuffizienz (HFpEF) meist klinisch unauffällig ist. „Es ist daher davon auszugehen, dass die Diagnose dieser Form der Herzinsuffizienz bei Menschen mit Diabetes viel zu selten gestellt wird und dass es eine hohe Dunkelziffer von bereits Betroffenen gibt“, erklärt die Erstautorin des Positionspapiers Privatdozentin Dr. med. Katharina Schütt, Sprecherin der DGK-Arbeitsgruppe Herz und Diabetes.

Umgekehrt haben Herzinsuffizienz-Patient:innen ein signifikant erhöhtes Risiko, einen Diabetes mellitus Typ 2 zu entwickeln. Das Zusammenwirken von einer Herzinsuffizienz und Diabetes lässt sich auf die Gesamtstörung des Stoffwechsels zurückführen. Des Weiteren ist die Verschlechterung der arteriellen und koronaren Beschaffenheit ein ausschlaggebender Faktor.

Von entscheidender Bedeutung zur Verbesserung der Prognose dieser Hochrisiko-Patient:innen ist daher eine frühzeitige Diagnostik. Darüber hinaus spielen eine differenzierte medikamentöse Therapie mit Ausschöpfung aller möglichen Therapieoptionen sowie das Absetzen potenziell schädlicher Substanzen eine wichtige Rolle. Im Positionspapier werden neben diagnostischen Empfehlungen auch Therapie-Ratschläge vorgestellt.

Das neue Positionspapier steht hier zur Verfügung.

Quellen:

Positionspapier der DDG und DGK „Herzinsuffizienz und Diabetes“

Thieme E-Journals – Kardiologie up2date / Volltext (thieme-connect.de)

Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2022

Diabetes Zeitung 7. Jahrgang · Nr. 5 · 7820 · 25. Mai 2022    

© iStock | wutwhanfoto

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen