Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

DNOAP-Expertise bekommen: Links zu Fachpublikationen

Alle Quellen zu „Charcot-Fuß (DNOAP): Einfaches Screening kann Füße retten“, Podologie 5, S. 26 – 28

Bis zu 16 Prozent aller Menschen mit Diabetes, schätzen Experten, entwickeln irgendwann eine diabetische neuropathische Osteoarthropathie (DNOAP). Diese Patienten erleiden zum Teil schwere Schäden am Fußskelett mit Frakturen, Luxationen und Deformationen. Ein Screening in der podologischen Praxis kann helfen, dass Betroffene schnelle die richtige Diagnose bekommen und eine effiziente Behandlung einsetzt.

In ihrem Artikel in der aktuellen Podologie (5/2020, Seite 26 ff) macht Autorin Anja Stoffel Sie zu DNOAP-Expertinnen und -Experten. Die folgenden Links zu allen im Artikel Studien liefern den Zugang zu noch mehr Hintergrundwissen.

1) https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1071100716674434
Strotman PK, Reif TJ, Pinzur MS.: Charcot arthropathy of the foot
and ankle. Foot Ankle Int. 2016.
2) https://www.aerzteblatt.de/archiv/172717/Diabetische-neuropathische-
Osteoarthropathie-Eine-Sonderform-des-diabetischen-
Fusses

Zimny, Stefan: Diabetische neuropathische Osteoarthropathie: Eine
Sonderform des diabetischen Fußes. Ärzteblatt, 2015.
3) und 4) https://link.springer.com/article/10.1186/s13018-017-0634-8
Hong-Mou Zhao, Jia-Yu Diao, Xiao-Jun Liang, Feng Zhang & Ding-
Jun Hao: Pathogenesis and potential relative risk factors of diabetic
neuropathic osteoarthropathy
Journal of Orthopaedic Surgery and Research. Springer, 2017.
5) https://www.researchgate.net/publication/292994542_Diagnostik_
und_Therapie_der_diabetischen_neuropathischen_Osteoarthropathie_
Epidemiologie_und_Diagnostik

Zimny, Stefan: Diagnostik und Therapie bei Diabetisch-Neuropathischer
Osteoarthropathie. Springer, 2005.
6) https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1071100716674434
Strotman PK, Reif TJ, Pinzur MS. Charcot arthropathy of the foot
and ankle. Foot Ankle Int. 2016.
7) https://faoj.org/2017/06/30/trigger-events-for-charcot-neuroarthropathy-
a-retrospective-review/

Brent H. Bernstein et al: Trigger events for Charcot neuroarthropathy:
A retrospective review. 2017.
8) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1969268
Slowman-Kovacs SD, Braunstein EM, Brandt KD. Rapidly progressive
Charcot arthropathy following minor joint trauma in patients
with diabetic neuropathy. 1990.
9) https://www.aerzteblatt.de/archiv/172717/Diabetische-neuropathische-
Osteoarthropathie-Eine-Sonderform-des-diabetischen-
Fusses

Stefan Zimny: Diabetische neuropathische Osteoarthropathie: Eine
Sonderform des diabetischen Fußes. 2015.

Ein Patientenbeispiel aus der Praxis von Dr. Muzammil Irshad, Pakistan


10) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2362134/
G. Mabilleau, N. L. Petrova, M. E. Edmonds and A. Sabokbar: Increased
osteoclastic activity in acute Charcot’s osteoarthopathy: the
role of receptor activator of nuclear factor-kappaB ligand. Springer
online, 2008.
G. Mabilleau,1 N. L. Petrova,2 M. E. Edmonds,corresponding author2
and A. Sabokbar1
11) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18381312
de Souza LJ. Charcot arthropathy and immobilization in a
weight-bearing total contact cast. J Bone Joint Surg Am. 2008.
12) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23898912
Milne TE, Rogers JR, Kinnear EM, et al. Developing an evidence-
based clinical pathway for the assessment, diagnosis and management
of acute Charcot neuro-arthropathy: a systematic review.
J Foot Ankle Res. 2013.
13) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24203651
wehring P, Mrozikiewicz-Rakowska B, Maroszek P, et al. Risk factors
of charcot neuroarthropathy development in patients with type 2
diabetes. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2014.
14) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4926450/
Maren Volmer-Thole and Ralf Lobmann: Neuropathy and Diabetic
Foot Syndrome. 2016.
15) https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/
Leitlinien/Praxisempfehlungen/2017/dus_2017_S2_
Praxisempfehlungen_3973452_Morbach_Diabetisches_
Fu%C3%9Fsyndrom__10__Online-PDF.PDF

Stephan Morbach et al.: Diabetisches Fußsyndrom. DDG Praxisempfehlung,
Thieme, 2017
16) https://idus.us.es/handle/11441/94678
García de la Peña, Raquel Benhamú Benhamú, Salomón: La temperatura
del pie como factor predictivo de aparición de úlceras en
la Diabetes Mellitus. Foot temperature as a predictor of ulcers in
Diabetes Mellitus. Universidad de Sevilla. Departamento de Podología,
2019.
17) https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2758/1/Sommerey_Sandra.
pdf

Sommerey, Sandra: Klassifikation des Charcotfußes anhand von
klinischen und radiologischen Befunden. Dissertation, Reutlingen,
2004.
18) https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/
Leitlinien/Praxisempfehlungen/2017/dus_2017_S2_
Praxisempfehlungen_3973452_Morbach_Diabetisches_
Fu%C3%9Fsyndrom__10__Online-PDF.PDF

Stephan Morbach et al.: Diabetisches Fußsyndrom. DDG Praxisempfehlung,
Thieme, 2017

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen