Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Entwicklung der Kinderfüße


Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Artikelreihe geht es um die Entwicklung des Kinderfußes.

Der menschliche Fuß ist ein bemerkenswertes anatomisches Konstrukt, das sowohl funktionale als auch evolutionäre Aspekte umfasst. Die Entwicklung des Fußes ist ein faszinierendes Thema, insbesondere bei Kindern, da die Form und Funktion des Fußes entscheidend für die Mobilität sind.
Der Fuß besteht aus 26 Knochen, 33 Gelenken und über 100 Muskeln, Sehnen und Bändern. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um dem Fuß seine einzigartige Fähigkeit zu verleihen, das Körpergewicht zu tragen, Stabilität zu bieten und Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen zu ermöglichen. Die Fußstruktur ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: den Vorderfuß, den Mittelfuß und den Rückfuß.


Evolution des Fußes

Die Evolution des menschlichen Fußes ist eng mit der Entwicklung des aufrechten Gangs verbunden. Während der Mensch sich von einem vierbeinigen zu einem zweibeinigen Lebensstil entwickelte, passte sich auch die Fußstruktur an. Die Veränderungen umfassten eine Abflachung des Fußes, die Verlagerung des Schwerpunkts und die Ausbildung stabiler Bögen, die es dem Menschen ermöglichen, effizienter zu gehen und zu laufen.
Die Entwicklung des Fußes beginnt bereits im Mutterleib, wo sich die Grundlagen der Fußstruktur bilden. Im Folgenden die Hauptphasen der Fußentwicklung bei Kindern.
Neugeborenen-Phase: Bei der Geburt besitzen die meisten Babys einen relativ flachen Fuß ohne ausgeprägte Bögen. Die Fußsohle ist mit einer Fettschicht gepolstert, die sowohl Schutz als auch Dämpfung bietet. Oft erscheinen die Füße aufgrund der Position im Mutterleib leicht deformiert, entwickeln sich jedoch rasch zu ihrer normalen Form zurück.
Mehr ist zu lesen in der neuen Ausgabe der Podologie

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen
Low Level Laser in der Podologie

Low Level Laser in der Podologie

Welche Möglichkeiten der Lasertherapie gibt es in der Podologie? Dr. Wolfgang Bringmann skizziert, was Podologinnen und Podologen darüber wissen müssen und beschreibt die Indikationen und Wirkungsweisen des Low Level Lasers....

mehr lesen