Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Artikelreihe geht es um die Entwicklung des Kinderfußes.
Der menschliche Fuß ist ein bemerkenswertes anatomisches Konstrukt, das sowohl funktionale als auch evolutionäre Aspekte umfasst. Die Entwicklung des Fußes ist ein faszinierendes Thema, insbesondere bei Kindern, da die Form und Funktion des Fußes entscheidend für die Mobilität sind.
Der Fuß besteht aus 26 Knochen, 33 Gelenken und über 100 Muskeln, Sehnen und Bändern. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um dem Fuß seine einzigartige Fähigkeit zu verleihen, das Körpergewicht zu tragen, Stabilität zu bieten und Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen zu ermöglichen. Die Fußstruktur ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: den Vorderfuß, den Mittelfuß und den Rückfuß.
Evolution des Fußes
Die Evolution des menschlichen Fußes ist eng mit der Entwicklung des aufrechten Gangs verbunden. Während der Mensch sich von einem vierbeinigen zu einem zweibeinigen Lebensstil entwickelte, passte sich auch die Fußstruktur an. Die Veränderungen umfassten eine Abflachung des Fußes, die Verlagerung des Schwerpunkts und die Ausbildung stabiler Bögen, die es dem Menschen ermöglichen, effizienter zu gehen und zu laufen.
Die Entwicklung des Fußes beginnt bereits im Mutterleib, wo sich die Grundlagen der Fußstruktur bilden. Im Folgenden die Hauptphasen der Fußentwicklung bei Kindern.
Neugeborenen-Phase: Bei der Geburt besitzen die meisten Babys einen relativ flachen Fuß ohne ausgeprägte Bögen. Die Fußsohle ist mit einer Fettschicht gepolstert, die sowohl Schutz als auch Dämpfung bietet. Oft erscheinen die Füße aufgrund der Position im Mutterleib leicht deformiert, entwickeln sich jedoch rasch zu ihrer normalen Form zurück.
Mehr ist zu lesen in der neuen Ausgabe der Podologie