Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Fußmassagen als podologische Zusatzleistung

Fußmassagen sind nicht nur eine Wohltat für den Patienten, sie sind auch ein Upgrade des Leistungsspektrums einer podologischen Praxis. Ob Aromamassagen mit ätherischen Ölen, energetische oder medizinische Massagen – für den Patienten bedeuten sie Wohlbefinden und die Linderung von Beschwerden. Für die podologische Praxis stellen sie eine zusätzliche Einnahmequelle dar.

Die klassische und bis heute gebräuchliche Form der Massage, auch als schwedische Massage bekannt, entwickelte zu Beginn des 19. Jahrhunderts der schwedische Dichter Pehr Henrik Ling. Zu seinem klassischen Massagekonzept gehört neben der Körpermassage auch die Massage der Füße und Beine.

Die Hauptmassagegriffe der klassischen Massage sind Tapotement (Klopfen), Effleurage (Streichungen), Friktion (Reibungen und Zirkelungen), Petrissage (Knetungen). Es gibt keine feste Reihenfolge für diese Griffe. Die einzige Regel besteht darin, dass eine klassische Massage mit einer Ausstreichung beginnt und endet. Die Massage-Bewegungen sollten dabei immer fließend, niemals ruckartig, sein.

Die klassische Massage hat einen heilenden und regulierenden Effekt auf die Muskeln und das Bindegewebe – diese allgemeine Wirkung des Streichens, Knetens, Klopfens und Reibens gilt natürlich auch für Fuß- und Beinmassagen. Diese lockern verspannte und schmerzende Muskeln und machen diese wieder geschmeidig.

Des Weiteren wird die Blutzirkulation lokal verbessert, der Gefäßfluss und das Lymphsystem angeregt und unterstützt. Auch lassen Schmerzen nach und Stress wird reduziert. Je nach Art des Streichens oder Reibens der Hände auf der Haut können Fußmassagen auch das Nervensystem stimulieren oder beruhigen.

Erfahren Sie mehr dazu im Beitrag von Christine Preiherr in der aktuellen Ausgabe der Podologie.

Sie haben noch kein Abo der Podologie? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© iStock | webphotographeer

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen