Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Gute Tage trotz Krebs! – eine Buchempfehlung

Die Zeiten sind belastend genug, weshalb sich dann noch mit dem Thema Krebs auseinandersetzen, wenn es einen nicht gerade selbst betrifft? Und wenn Sie Krebs haben oder hatten – was sollte Ihnen dann (noch) ein Ratgeber oder Werkbuch zum Thema bringen?

Das Titelbild von ,,Gute Tage trotz Krebs!“ gibt die Antwort: Es könnte Ihnen gute Laune zaubern. Denn die Cartoon-Helden, die Sabine Dinkel gezeichnet hat, zeugen von Humor. Und dieser Humor, in Worten und Cartoons, zieht sich durch das ganze Ausfüll- und Mutmachbuch. Das ist natürlich primär für Menschen gedacht, die gerade eine Krebstherapie durchlaufen – sei es mit dem Ziel Heilung, sei es einer chronischen Krebserkrankung wegen. Dass die Behandlungen und schlechte Prognosen belastend sind, leugnet Sabine Dinkel nicht. Dennoch gibt es Wege, an schweren Lasten leichter zu tragen. Dinkel gab fiesen Therapien witzige Namen und lädt in ihren Werken dazu ein, alles aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Aus „Sie haben Krebs!“ wurde „Sie haben Schnieptröte!“ Ihre Einstellung: „Gruselige Erlebnisberichte, bei denen ich mir vor Angst in die Hosen pieschere, gibt es schon genug. Hier wollen wir das ,Gute im Schlechten‘ finden – und nach Möglichkeit so richtig fett zelebrieren.“

Wie Sie bzw. Ihre Herzensmenschen ,,das Gute so richtig fett zelebrieren“

Diese Haltung, dieser Humor passen mitnichten nur zu Patient*innen mit Krebs. Sondern zu allen, die gerade eine belastende Diagnose bekommen haben bzw. deren Angehörigen. Da ist es dann sekundär, ob der Leser bzw. die Leserin Schnieptröte hat, Diabetes mellitus, Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose oder etwas ganz anderes, was die bisherige Lebensplanung auf den Kopf stellt.

Krisen als Chancen sehen – das prägte Sabine Dinkels Leben schon, bevor sie selbst 2016 die Diagnose Eierstockkrebs erhielt. Sie war erfolgreich als Coach tätig. Ihre Fähigkeit, andere aufzubauen, zu stärken, in ihre eigene Kraft und Zufriedenheit zu bringen, macht „Gute Tage trotz Krebs!“ wertvoll (nicht nur) für Menschen mit Krebs. In Kombination mit Dinkels Zeichen- und Formuliertalent und ihrem Humor ist ein buntes, herzerwärmendes, ja weises Werk entstanden. Neben eigenen Erfahrungen und Gedanken wurden Zitate, Anregungen, Übungen anderer Autor*innen mit aufgenommen, die einfach gut tun.

Jede Wette: Beim Lesen, Betrachten, gedanklichen Übungen und wenn Sie manche Seiten ausfüllen, werden Sie sich (wieder) selbstwirksam und gelassen fühlen. Sie werden lächeln, manchmal den Kopf schütteln, dann wieder breit grinsen. Sie lernen eine Menge über das Glück (den biochemischen Prozess, der dahintersteckt, Zufallsglück versus Wohlfühlglück, die Glücksforschung etc.) und bekommen jede Menge Rüstzeug für den Alltag: Wie man sich Unterstützung sichert, belastende Dinge und Menschen auf Abstand hält, was Erschöpfung und Verdauungsbeschwerden besser macht, wie man sich aus manchem emotionalen Loch herauszieht.

Besonders schön auch: Statt eines Bullshit-Bingos liefert Sabine Dinkel ein „Schöne-Sätze-Bingo“ mit ihren positiven Erfahrungen und denen anderer Patientinnen und Patienten. „Ich liebe dich auch ohne Brüste.“ – „Komm, wir gehen mal spazieren, ich hol‘ dich ab.“ – „Lass uns reden, ich bin an deiner Seite.“ Sogar für Witze findet sich Platz!

Ob krank oder gesund: Am Ende kommt wohl niemand umhin, sich nach der Lektüre dankbar und besser gestimmt zu sein. Genau darum sollte jede*r „Gute Tage trotz Krebs!“ lesen, mit Leben füllen und am besten auch verschenken. Nur eines bleibt unfassbar traurig, das lässt sich auch nicht schön reden: Sabine Dinkel hat am 20. Juli 2020 „ihren Durchschlupf gefunden“, wie sie es ausdrückte. Sie fehlt sehr. Aber die Bücher, die sie schrieb, und die Erinnerungen an sie bleiben.

Sabine Dinkel: Gute Tage trotz Krebs!: Ein humorvolles Ausfüll- und Mutmachbuch rund um eine doofe Diagnose. Humboldt Verlag 2020, EUR 19,99 (Taschenbuch)

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen