Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es, um ihn zu heilen?
Ein Rollnagel, auch als Unguis convolutus oder Onychogryposis bekannt, entsteht durch eine übermäßige Querverwölbung der Nagelplatte. Ursachen sind genetische Faktoren, Verletzungen oder das Tragen von zu engen Schuhen. Eine fachgerechte Behandlung ist entscheidend, um Schmerzen zu lindern und die Fußgesundheit wiederherzustellen. Die podologische Expertise bei Diagnose und Behandlung ist auf jeden Fall unerlässlich.
Was sind die Ursachen?
Rollnägel manifestieren sich als schmerzhafte Veränderungen der Zehennägel und betreffen Personen jeden Alters. Sie entstehen durch eine übermäßige Krümmung der Nagelplatte, was dazu führt, dass die seitlichen Nagelränder in das Nagelbett drücken und Entzündungen und Schmerzen hervorrufen. Die Ursachen für Rollnägel sind vielfältig:
– Falsches, zu enges Schuhwerk
– Enge Socken und Kompressionsstrümpfe
– Genetische Faktoren
– Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes
– Fußfehlstellungen
– Falsches Schneiden der Nägel
Diese Faktoren beeinflussen die Nagelkonsistenz und tragen somit zur Entwicklung von schmerzhaften Symptomen wie Rötungen und Eiterbildung bei.
Der Unguis convolutus
Rollnägel zeigen sich in verschiedenen Formen wie der Ziegelform (durch einseitigen Druck ist nur eine Seite des Nagels eingerollt), seitlicher Randfaltung (die Nagelseiten sind an den Seiten gefaltet) und der Tütenform (aufgrund von beidseitigem Druck rollen sich beide Seiten des Nagels ein). Solche Nagelkrümmungen verursachen Beschwerden, da der Nagel an den Seiten schmerzhaft ins Nagelbett drücken kann. Viele Patienten erleben ein überempfindliches Gewebe, das deutlich angeschwollen sein kann. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich.
Unterschied zwischen Unguis convolutus und Unguis incarnatus
Rollnägel und eingewachsene Nägel, auch als Unguis incarnatus bezeichnet, sind zwei verwandte, jedoch unterschiedliche Probleme. Während sich Rollnägel durch eine seitliche Krümmung auszeichnen, die Druck auf das Nagelbett ausübt, wachsen eingewachsene Nägel direkt in das umgebende Gewebe ein. Diese Unterschiede sind entscheidend, da Rollnägel oft schmerzfrei bleiben, während eingewachsene Nägel umgehend Schmerzen verursachen können.
Mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Podologie.