Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Mit RUCK zum erfolgreicheren Corona-Neustart

Unternehmen liefert Materialien und Ideen zum krisenfesten Hygiene-Konzept

Hygiene-Konzept_Blogbeitrag
Grafiken: HELLMUT RUCK GmbH

Um Podologiepraxen und Fußpflege-Salons beim Neustart aus der Krise heraus zu unterstützen, hat die HELLMUT RUCK GmbH ein Kommunikations-Set „Jetzt Corona NEUSTART Hygiene-Check“ entwickelt, das zum kostenlosen Download bereitsteht und zudem bei Bestellungen (solange der Vorrat reicht) gratis beigelegt wird.

Das Set umfasst für das Praxisteam Checklisten rund um Hygiene und Desinfektion, für die Patientenkommunikation Plakate für Eingangstüre, Behandlungszimmer und Toilette. Außerdem enthält es unter anderem Abstands-Aufkleber für den Boden und Info-Flyer für Patientinnen und Patienten. Das freundliche, klare Design vermittelt: „Wir als Praxisteam haben uns gut vorbereitet, wissen Bescheid und passen auf unsere und Ihre Gesundheit auf.“

Zudem schlägt das Unternehmen RUCK vor, für den erhöhten Aufwand (durch mehr Beratungs- und Desinfektionsbedarf rund um jede Behandlung, teurere Desinfektionsmittel etc.) eine Hygiene-Spardose aufzustellen. Denn viele Patientinnen und Patienten sind gerne bereit, etwas zu spenden, um ihrem Praxisteam so ihre Anerkennung zu zeigen. Auch für diese Spardose gibt es einen Aufkleber, der Teil des Corona-NEUSTART-Sets ist.

Mobile Behandlung nicht vergessen

Aufgrund der großen Nachfrage reichte die HELLMUT RUCK GmbH in ihrem Blog Tipps für Fußpflege-Profis nach, die Patientinnen und Patienten in deren Zuhause behandeln. Diese Tipps lauten:

1. Gesundheitszustand abfragen

Fragen Sie Ihre Patienten am Behandlungstag nach ihrer Gesundheit (telefonisch oder über die Gegensprechanlage). Im besten Fall ist der Patient alleine zu Hause, sodass Sie zu möglichst wenigen Menschen Kontakt haben. Der Mindestabstand von 1,5 m ist, außerhalb der Behandlung, zu jeder Zeit zu wahren.

2. Maskenpflicht für Sie und Ihren Patienten

Sie und Ihr Patienten sollten zu jederzeit, d.h. ab Betreten der Räumlichkeiten einen Mundschutz oder eine Behelfs-Mund- und Nasenmaske tragen. Haben Sie bitte immer eine Behelfs-Mund- und Nasenmaske zum Verkauf für Ihre Patienten dabei.

3. Hygienestandards einhalten

Desinfizieren Sie sich vor der Behandlung die Hände und ziehen Sie Einmalhandschuhe an. Für noch mehr Sicherheit empfehlen wir, einen Gesichtsschutz zu tragen. Betreten Sie so wenige Räume wie möglich. Lassen Sie daher Fußbadewanne und Handtücher vom Patienten schon vor der Behandlung bereitstellen. Ziehen Sie nach der Behandlung die Einmalhandschuhe aus und desinfizieren Sie Hände und alle patientennahen Flächen. Die üblichen Hygiene-Standards einer mobilen Behandlung gelten natürlich weiterhin. Desinfizieren Sie nach Verlassen der Räumlichkeiten nochmals gründlich Ihre Hände. Reinigen Sie Ihre Arbeitskleidung täglich mit Desinfektionswaschmittel.

Auch zu diesen Patiententerminen kann natürlich eine Hygiene-Spardose mitgenommen werden. Außerdem ist nun Verständnis dafür da, wenn die Behandlung bzw. präventive Fußpflege allgemein teurer wird – analog zu den Leistungen im Friseursalon.

Die ausführliche Beschreibung des Inhalts des Kommunikations-Starter-Sets „Jetzt Corona NEUSTART Hygiene-Check“ finden Sie im RUCK-Blog unter https://www.hellmut-ruck.de/blog/jetzt-corona-neustart-hygiene-check. Dort ist auch der direkte Download einiger Medien zur Aktion möglich.

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen