Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und medizinische Gipspfleger Siegfried Tuch hat sich bis zu seinem Ruhestand um Menschen gekümmert, die mit diesen Risiken und Komplikationen kämpfen müssen. Er berichtet von seinen Erfahrungen, die er in der Schön Klinik Hamburg Eilbek gesammelt hat.

Podologinnen und Podologen werben bei der Behandlung ihrer Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom oft vergeblich darum, die notwendigen Verhaltens- und Pflege-Empfehlungen einzuhalten. In einer Fußambulanz und auf Station haben Sie die schlimmen Folgeschäden gesehen. In welcher Fachabteilung war das? 

Ich habe als zertifizierter Wundtherapeut in der Abteilung für septische Chirurgie gearbeitet. Diese Abteilung wurde seinerzeit neu eröffnet, und ich hatte mich ohne Zögern dort beworben. Ich war direkt den Ärzten unterstellt, das war damals in der Pflege ein Novum.

Was versteht man denn genau unter „septischer Chirurgie“?

Die septische Chirurgie ist entstanden, weil die Allgemeinchirurgie mit den besonderen Fällen der Knochen- und Weichteilchirurgie überfordert war. Die Abteilung der Schön Klinik Hamburg Eilbek nennt sich konkret „Klinik für septische Knochen- und Weichteilchirurgie mit Zentrum für Gelenkprotheseninfektionen und diabetischer Fußambulanz“. Bevor man diese Abteilung gegründet hatte, kamen Patienten mit einem diabetischen Fuß auf orthopädisch-traumatologische oder allgemein chirurgische Stationen. Das passte nicht zusammen und konnte wegen der Keimbelastung so nicht weitergehen. Irgendwann war mit der teilweise unangemessenen Antibiotika-Gabe die Wirkungslosigkeit manch dieser Stoffgruppe erreicht, und mehr und mehr war man mit resistenten Keimen konfrontiert. Eine ganz neue Gefahr.

Wie haben Sie die wachsende Zahl der MRSA-Patienten im Krankenhausbereich erlebt?

Besonders schwierig war die Isolierung der MRSA-tragenden Patienten. Das war für die Betroffenen fast unerträglich und damit auch für uns, die wir ihnen nicht so einfach aus dieser Lage helfen konnten. Sie waren immobil und eingesperrt. Die MRSA-Sanierung war oft langwierig, aber mit Disziplin und Konsequenz möglich.

Wie verlief Ihr Weg zum Wundtherapeuten?

Nach dem Schulabschluss habe ich in einem kleinen Kreiskrankenhaus in Mitteldeutschland Krankenpfleger gelernt. Das war in den 1970er Jahren nicht einfach, so als einziger Junge in einer Mädchenklasse. Als examinierter Krankenpfleger mit Berufserfahrung wurde ich dann zur Weiterbildung zum Fachpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie delegiert und so kam ich in den Operationsbereich bzw. in die Anästhesie. Über die Notfallmedizin ging es weiter für mich als Rettungsassistent, anschließend war ich viele Jahre in der Unfallambulanz bzw. in der Zentralen Notaufnahme im Krankenhaus Hamburg Eilbek tätig und habe mich in dieser Zeit zum Wundtherapeuten – Stichwort: moderne Wundversorgung – ausbilden und zertifizieren lassen.

Mehr lesen Sie in der neuen Ausgabe der Podologie

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen