Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und medizinische Gipspfleger Siegfried Tuch hat sich bis zu seinem Ruhestand um Menschen gekümmert, die mit diesen Risiken und Komplikationen kämpfen müssen. Er berichtet von seinen Erfahrungen, die er in der Schön Klinik Hamburg Eilbek gesammelt hat.

Podologinnen und Podologen werben bei der Behandlung ihrer Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom oft vergeblich darum, die notwendigen Verhaltens- und Pflege-Empfehlungen einzuhalten. In einer Fußambulanz und auf Station haben Sie die schlimmen Folgeschäden gesehen. In welcher Fachabteilung war das? 

Ich habe als zertifizierter Wundtherapeut in der Abteilung für septische Chirurgie gearbeitet. Diese Abteilung wurde seinerzeit neu eröffnet, und ich hatte mich ohne Zögern dort beworben. Ich war direkt den Ärzten unterstellt, das war damals in der Pflege ein Novum.

Was versteht man denn genau unter „septischer Chirurgie“?

Die septische Chirurgie ist entstanden, weil die Allgemeinchirurgie mit den besonderen Fällen der Knochen- und Weichteilchirurgie überfordert war. Die Abteilung der Schön Klinik Hamburg Eilbek nennt sich konkret „Klinik für septische Knochen- und Weichteilchirurgie mit Zentrum für Gelenkprotheseninfektionen und diabetischer Fußambulanz“. Bevor man diese Abteilung gegründet hatte, kamen Patienten mit einem diabetischen Fuß auf orthopädisch-traumatologische oder allgemein chirurgische Stationen. Das passte nicht zusammen und konnte wegen der Keimbelastung so nicht weitergehen. Irgendwann war mit der teilweise unangemessenen Antibiotika-Gabe die Wirkungslosigkeit manch dieser Stoffgruppe erreicht, und mehr und mehr war man mit resistenten Keimen konfrontiert. Eine ganz neue Gefahr.

Wie haben Sie die wachsende Zahl der MRSA-Patienten im Krankenhausbereich erlebt?

Besonders schwierig war die Isolierung der MRSA-tragenden Patienten. Das war für die Betroffenen fast unerträglich und damit auch für uns, die wir ihnen nicht so einfach aus dieser Lage helfen konnten. Sie waren immobil und eingesperrt. Die MRSA-Sanierung war oft langwierig, aber mit Disziplin und Konsequenz möglich.

Wie verlief Ihr Weg zum Wundtherapeuten?

Nach dem Schulabschluss habe ich in einem kleinen Kreiskrankenhaus in Mitteldeutschland Krankenpfleger gelernt. Das war in den 1970er Jahren nicht einfach, so als einziger Junge in einer Mädchenklasse. Als examinierter Krankenpfleger mit Berufserfahrung wurde ich dann zur Weiterbildung zum Fachpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie delegiert und so kam ich in den Operationsbereich bzw. in die Anästhesie. Über die Notfallmedizin ging es weiter für mich als Rettungsassistent, anschließend war ich viele Jahre in der Unfallambulanz bzw. in der Zentralen Notaufnahme im Krankenhaus Hamburg Eilbek tätig und habe mich in dieser Zeit zum Wundtherapeuten – Stichwort: moderne Wundversorgung – ausbilden und zertifizieren lassen.

Mehr lesen Sie in der neuen Ausgabe der Podologie

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen
Low Level Laser in der Podologie

Low Level Laser in der Podologie

Welche Möglichkeiten der Lasertherapie gibt es in der Podologie? Dr. Wolfgang Bringmann skizziert, was Podologinnen und Podologen darüber wissen müssen und beschreibt die Indikationen und Wirkungsweisen des Low Level Lasers....

mehr lesen