Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

,,Mobilität erhalten“: Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der DDG tagt online

Am Freitag, den 18. und Samstag, den 19. Februar 2022 ist es wieder so weit: Die ,,Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lädt zur Jahrestagung ein. „Mobilität erhalten“ lautet das Motto der 30. Jahrestagung, die pandemiebedingt online stattfindet. Die Referent*innen stellen neueste Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten des DFS vor, Fragen und Diskussionen sind erwünscht. Auch für Podolog*innen finden sich viele spannende Vorträge.

Online an der Jahrestagung teilnehmen – das geht von überall aus! Foto: Andrew Neel, Unsplash

50.000 Amputationen im Jahr infolge von Diabetes

„Noch immer erkranken in Deutschland zu viele Menschen an einem Diabetischen Fußsyndrom“, erklärt Dr. med. Michael Eckhard, Chefarzt der GZW Diabetes-Klinik Bad Nauheim. Der Sprecher der AG ,, Diabetischer Fuß“ der DDG weist auf das erhöhte Sterberisiko Betroffener hin. Außerdem ,,verlieren diese Patienten auch ihre Mobilität und damit ihre Arbeitsfähigkeit, Lebensqualität und Selbständigkeit“, so Eckhard. Infolge des Diabetischen Fußsyndroms verlieren jedes Jahr bis zu 50.000 Menschen in Deutschland einen Zeh oder mehrere, den ganzen Fuß oder sogar größere Teile ihres Beins. Alle wissenschaftlichen Beiträge der 30. Jahrestagung stehen daher unter dem Motto „Mobilität erhalten“ – ob durch Prävention mithilfe der künstlichen Intelligenz, neueste Innovationen in Behandlungsmöglichkeiten und -techniken oder dank des immer größeren Verständnisses pathophysiologischer Zusammenhänge.

Wie die AG Diabetischer Fuß gegensteuern möchte

„Die AG Diabetischer Fuß ist mit ihren über 800 Mitgliedern inzwischen die größte Arbeitsgemeinschaft der DDG. Mit ihrer Jahrestagung bietet sie ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Forum, in dem Ärztinnen und Ärzte verschiedener Disziplinen ihr Wissen und ihre Erfahrung zum Nutzen ihrer Behandelten teilen“, informiert Eckhard. Unter die Disziplinen fallen sowohl Mediziner*innen aus der Diabetologie und Chirurgie als auch Vertreter:innen der beteiligten nichtärztlichen Berufe, zum Beispiel aus den Bereichen Wundmanagement, Orthopädieschuhmacherei und -technik, Podologie und Diabetesberatungsberufen.

„Diese gelebte Kooperation der an der Versorgung des Diabetischen Fußes beteiligten Disziplinen und Professionen ist in der Diabetologie einmalig“, betont Dr. med. Markus Menzen, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin, Diabetologie des Gemeinschaftskrankenhauses Bonn, der die diesjährige Tagung ausrichtet. Er ergänzt: „Die stetige Überprüfung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der DFS-Versorgung ist auch Vorbild für andere Länder – ein großer Verdienst der AG Fuß, den es stets zu verbessern gilt.“

Bis zum Donnerstag, den 10. Februar anmelden!

Ein wichtiger Bestandteil der diesjährigen Tagung sei es daher auch wieder, Ergebnisse der Qualitätssicherungsmaßnahmen für die deutschlandweit rund 300 zertifizierten Fußbehandlungseinrichtungen zu präsentieren. „Wir freuen uns auf zwei sehr interessante und produktive Tage und laden dazu ein, sich umfangreich über das Thema DFS mit all seinen komplexen Zusammenhängen zu informieren und auszutauschen“, so Menzen. Die Teilnahme kostet Podolog*innen 30 Euro, eine Anmeldung ist bis zum 10. Februar möglich. Weitere Informationen, das Anmeldeformular und Programm finden Sie hier:

https://ag-fuss-ddg.de/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetischer-fuss/tagungen-kongresse/default-b249b8b8c4 Symbolbild: Saskia Aleida, Pixabay

_____________________________________________________

Im Überblick:

30. Jahrestagung der AG Fuß der DDG

Termin: 18. und 19. März 2022

Motto: Mobilität erhalten

Informationen zur Tagung: https://ag-fuss-ddg.de/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetischer-fuss/tagungen-kongresse/default-b249b8b8c4

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen