Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Nachruf: Fußspezialist*innen trauern um Dr. Alexander Sikorski

Der Name Dr. Alexander Sikorski ist vielen Podolog*innen ein Begriff. Denn der Fußchirurg, der zuletzt in Aachen arbeitete, bildete viele Jahre den podologischen Nachwuchs aus und fort. Am 4. Dezember ist Dr. Alexander Sikorski 70-jährig in Zürich verstorben.

Kein Quergewölbe

Dr. Alexander Sikorski, der 2005 mit der Podologin Monika Kriescher die Praxis FUSSFÜRSORGE in Aachen gründete, war ein passionierter Netzwerker, der zwischen allen Fußberufen verband. Er scheute sich nicht, Ärzt:innen auf Übersehenes und Falsches hinzuweisen – in klaren Worten. ,,Nehmen Sie die Füße in die Hand!“, legte er Kolleg:innen ans Herz und warb für eine umsichtige Anamnese und Diagnostik. In einem Leserbrief an die PODOLOGIE 2019 kommentierte er einen Artikel wie folgt: „Es gibt kein Quergewölbe im Mittelfußköpfchenbereich, und einen Spreizfuß gibt es auch nicht, da die normale Breite eines Fußes nicht definiert ist. Es gibt eine Querwölbung des Fußes im Rückfußbereich, sonst aber nirgends.“ Was das bedeutet, liegt auf der Hand: keine Pelotte. Und insgesamt andere Therapieansätze für Fußfehlstellungen und Schmerzen.

Interview aus dem Peru-Urlaub

Ich lernte Dr. Alexander Sikorski als einen Arzt kennen, der keinen Einsatz im Dienste der Fußgesundheit scheute. Als ich 2019 in Costa Rica verzweifelt Ersatz für einen unerreichbaren Interviewpartner suchte – der Redaktionsschluss nahte, ich hatte den Artikel in den Urlaub mitgenommen – meldete er sich prompt. Er sei zwar auf Reisen, aber wäre gerne zum Interview bereit, wenn die Zeitzonen kompatibel wären. Dann stellte sich heraus, dass er quasi nebenan Urlaub machte – in Peru. Mit nur einer Stunde Zeitverschiebung war das Telefoninterview Peru – Costa Rica problemlos möglich und ich konnte den fertigen Text pünktlich nach Deutschland mailen.

Bis zuletzt gerne Referent

2021 plante Dr. Alexander Sikorski, aufs Internationale Podologie-Symposium unseres Verlags nach Friedrichshafen zu kommen. Wir hätten ihn sehr gerne am 21. Mai 2022 dabei gehabt. So weit kam es leider nicht. Seine schwere Krankheit ließ ihm weniger Zeit. Beim Jurtin-Symposium in Wagrain Mitte September war er noch zugegen, referierte selbst und kommentierte die Ausführungen anderer. Mit dem Team hinter den Jurtin medical® Systemeinlagen verband ihn seit 2007 viel. Dasselbe Verständnis von der Biomechanik des Fußes, dieselbe Leidenschaft zum Netzwerken … es passte, fachlich wie menschlich. Ende 2019 veröffentlichte er mit Willy Jurtin das gemeinsame Fachbuch „Der Fuß im Kreuzverhör. Wege zu seiner Genesung“.  

Vielseitiges Engagement

In seiner ärztlichen Fachgesellschaft, der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC), machte Dr. Alexander Sikorski sich dafür stark, dass Podolog*innen (wie auch Orthopädieschuhmacher*innen) Mitglied werden dürfen. Mit Erfolg. Auch gehörte Dr. Alexander Sikorski zu jenen Mediziner:innen, die sich dafür engagierten, dass Menschen mit Polyneuropathien ohne Diabetes podologische Behandlungen verordnet bekommen. Wie wir seit 2020 wissen, ebenfalls mit Erfolg.

Die Fachwelt hat einen engagierten Fußspezialisten und Netzwerker verloren, wie es sie selten gibt. Die GFFC ernannte ihn an dem Tag, an dem er seiner schweren Krankheit erlag, zum Ehrenmitglied. Was tröstet: Viele aus der Fußchirurgie, Podologie und Orthopädietechnik werden in seinem Sinne weiterberaten, -behandeln und hoffentlich auch netzwerken. Dr. Alexander Sikorski wird in der Welt der Fußgesundheit weiterhin Spuren hinterlassen.

Von Petra Plaum

Lesen Sie auch den Nachruf in der PODOLOGIE 1-2 2022, die am 3. Februar erscheint. Foto: Marienhospital Aachen

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen