Wenn Diabetes mellitus das Leben auf den Kopf stellt, sind fachkundige, verständnisvolle Vertrauenspersonen Gold wert. Solche Menschen finden Patienten und ihre Angehörigen jetzt bei der Telefon-Hotline des Projekts Dia Engel – gratis täglich zwischen 10.00 und 22.00 Uhr. Unter der Nummer 0203-47 99 15 88 gibt es für jedermann ein offenes Ohr, Erfahrungswerte und Tipps. Alle Aktiven haben selbst Diabetes mellitus oder sind Angehörige eines Menschen, der mit der Krankheit lebt.
Aus eigener Erfahrung für andere da
Ins Leben gerufen haben das Projekt Dia Engel der Duisburger Thomas Damaschke und seine Tochter Doreen (siehe Foto). „Ich bekam meine Diagnose Diabetes mellitus Typ 2 im August 2016, besuchte dann viele Schulungen und Gruppen und meine Tochter kam immer mit“, erzählt Thomas Damaschke. „Doreen hatte dann mit 13 Jahren die Idee, eine Diabetes-Gruppe für Kinder und Jugendliche zu gründen.“ So entstand das Projekt Dia Jugend mit aktuell zwei Jugendgruppen in Duisburg und Lünen sowie einem Online-Angebot. Damaschke fährt fort: „Doreen hat mir dann keine Ruhe gelassen, auch für Erwachsene aus ganz Deutschland etwas anzubieten.“ Das geeignete Medium stand schnell fest: das Telefon. Rein ehrenamtlich sollte alles laufen, für Menschen jeden Alters und mit jedem Diabetes-Typ geeignet sein. Auch Typ F ist immer willkommen – F steht für Familie und Freunde, denn Diabetes stellt bekanntlich auch ihr Leben mit auf den Kopf.
Eine Diabetes-Beraterin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) gehört zum Team und alle Aktiven bilden sich regelmäßig fort. Therapieberatungen gibt es bei Dia Engel jedoch ausdrücklich nicht. Diagnostik und Therapie, sind alle Dia Engel sich einig, gehören in ärztliche Hände.
Auch zwischen den Jahren im Einsatz
2019 begann die Vorbereitung für das Projekt Dia Engel, ab Beginn der Corona-Krise zeichnete sich ab, dass es an Bedeutung gewinnen könnte. Schließlich fallen seit Monaten viele Gruppentreffen und Schulungen für Menschen mit Diabetes aus. Damaschke warb bei Firmen um Unterstützung und fand im Telekommunikationsunternehmen Sipgate aus Düsseldorf einen starken Partner fürs Technische. Am 1. August 2020 waren die Leitungen freigeschaltet.
Auch an den Feiertagen nehmen sich die Dia Engel Zeit für Patientinnen, Patienten und Angehörige mit Fragen, Sorgen oder auch bloßem Redebedarf. „Einfach mal quatschen wollen ist in Ordnung, 100-mal anrufen ist in Ordnung“, versichert Thomas Damaschke. „Menschen, die das nicht haben, verstehen uns oft nicht.“ Aktuell sind 15 Dia Engel im Einsatz, im neuen Jahr sollen es noch mehr werden. Weitere Ehrenamtliche aus ganz Deutschland sind herzlich willkommen. Auch freuen sich die Dia Engel über Podologie- und Arztpraxen, die sie unterstützen, indem sie mit Postern, Flyern oder Visitenkarten das Angebot bekannter machen.
Expertise wächst ständig
Thomas und Doreen Damaschke tauschen sich regelmäßig mit Diabetes-Expertinnen und -Experten – auch aus der Podologie – aus. Alle Dia Engel bilden sich stetig fort, 2021 soll es auch eine zentrale Weiterbildung für alle geben. Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass hier viel Diabetes-Wissen vertreten ist und Interessierte aus Schulen, Kitas und andere Einrichtungen fragen die Dia Engel um Rat.
2021 dürfte also ein spannendes Jahr werden für die Dia Engel. Und sie freuen sich über alle, die dank ihres Engagements ein wenig leichter an ihrer Diagnose tragen, sicherer und zufriedener mit Diabetes mellitus leben.
—
Kontakt für zukünftige Ehrenamtliche/Unterstützer:
Thomas Damaschke, Telefon: 0203-73 88 54 21, damaschkethomas@web.de
Kontakt für Patientinnen und Patienten und deren Angehörige: www.diaengel.de, Tel. 0203-47 99 15 88
DiaEngel im Podcast „Podologie mit Zukunft“ kennenlernen (von und mit Eskild Sörensen): https://anchor.fm/eskild/episodes/Projekt-DiaEngel-en7ij2