Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Podologische Behandlung: G-BA erweitert Verordnungsfähigkeit

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen auch bei Nicht-Diabetikern mit Neuropathien bzw. Querschnittsyndrom – voraussichtlich ab Juli 2020

Berlin, 20. Februar 2020 – Podologische Therapie kann zukünftig bei weiteren Erkrankungsbildern zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden. Derzeit besteht eine Verordnungsmöglichkeit ausschließlich bei einem diabetischen Fußsyndrom. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin eine Erweiterung des bisherigen Indikationsbereichs beschlossen. Maßnahmen der podologischen Therapie, die im allgemeinen Sprachgebrauch auch als medizinische Fußpflege bezeichnet wird, können nun auch bei Schädigungsbildern an Haut und Zehennägeln verordnet werden, die mit einem diabetischen Fußsyndrom vergleichbar sind. So können zukünftig beispielsweise auch Hautschädigungen an den Füßen in Folge eines Querschnittsyndroms podologisch behandelt werden. „Eine fachgerecht durchgeführte Hornhautabtragung und Nagelbearbeitung soll Folgeschädigungen wie Entzündungen vermeiden, die im schlimmsten Fall zu einer Amputation des Fußes führen können“, erläuterte Dr. Monika Lelgemann, unparteiisches Mitglied des G-BA und Vorsitzende des Unterausschusses Veranlasste Leistungen. „Auch in Folge anderer Erkrankungen können vergleichbare Schädigungsbilder auftreten, die mit podologischer Therapie wirksam behandelt werden können. Um auch hier schwerwiegenden Folgeerkrankungen entgegenzuwirken, hat der G-BA die Verordnungsfähigkeit der podologischen Therapie insgesamt ausgeweitet.“

Hausnummer vorm Gebäude G-BA

Die Maßnahmen können zukünftig von allen Patientinnen und Patienten in Anspruch genommen werden, bei denen nachweislich eine Schädigung des Fußes besteht, die mit dem diabetischen Fußsyndrom vergleichbar ist und auf ähnliche Sensibilitätsstörungen – auch verbunden mit Durchblutungsstörungen – zurückzuführen ist. Maßnahmen der podologischen Therapie sind zukünftig somit auch verordnungsfähig bei Schädigung als Folge

• einer sensiblen oder sensomotorischen Neuropathie oder

• eines Querschnittsyndroms.

Der Beschluss zur Änderung der Heilmittel-Richtlinie tritt nach Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für Gesundheit und Veröffentlichung im Bundesanzeiger in weiten Teilen am 1. Juli 2020 in Kraft.

Hintergrund: Verordnung von Heilmitteln

Medizinische Leistungen wie Krankengymnastik, Podologie, Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie oder Ergotherapie werden als Heilmittel bezeichnet. Sie dienen dazu, Krankheiten entgegenzuwirken, zu heilen oder Beschwerden zu lindern. Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung haben Anspruch auf Heilmittel, deren therapeutischer Nutzen anerkannt ist. Sie müssen von Ärztinnen und Ärzten verordnet und von speziell ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten erbracht werden. In der Heilmittel-Richtlinie regelt der G-BA die Verordnungsmöglichkeiten durch Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sowie durch Krankenhäuser im Rahmen des Entlassmanagements, insbesondere die Voraussetzungen, Grundsätze und Inhalte der Verordnungsmöglichkeiten sowie die Zusammenarbeit der Vertragsärztinnen und Vertragsärzte mit den Heilmittelerbringerinnen und Heilmittelerbringern. Bestandteil der Richtlinie ist ein Verzeichnis verordnungsfähigen Maßnahmen (Heilmittelkatalog) und eine Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf. Zudem sind in der Richtlinie vom G-BA geprüfte, nicht verordnungsfähige Heilmittel aufgeführt.

Auf Antrag der Patientenvertretung hat der G-BA mit Beschluss vom 17. Mai 2018 die Beratungen zur Erweiterung des bestehenden Indikationsbereichs für die Verordnungsfähigkeit von Maßnahmen der podologischen Therapie eingeleitet.

Quelle: Pressemeldung 04 / 2020, Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) 20. Februar 2020; Fotos: G-BA

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen