Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Prädiabetes – Gefahr im Verborgenen

Man sieht und spürt ihn nicht und doch ist der Blutzuckerspiegel einer der wichtigsten Indikatoren für unseren Gesundheitszustand. Zwar steigt das Risiko für Prädiabetes mit fortschreitendem Alter an, doch auch viele jüngere Menschen haben bereits erhöhte Blutzuckerspiegel, da Prädiabetes oft auf einen ungesunden Lebensstil zurückgeht

Das Tückische ist, dass man die Vorstufe der Diabetes kaum oder gar nicht bemerkt – wohl gerade wegen dieser klinischen Unauffälligkeit ist die Vorstufe des Diabetes Typ II weit verbreitet. So sind in Deutschland rund 20 Prozent der Menschen im Alter zwischen 17 und 80 Jahren von Prädiabetes betroffen – die Mehrzahl ohne es zu wissen. Dies ist Grund zur Sorge, da auch ein nur mäßig erhöhter Blutzuckerspiegel wie er bei Prädiabetes auftritt, längerfristig das Risiko für Folgeerkrankungen wie insbesondere Gefäßschäden und in der Folge Herzerkrankungen und Schlaganfall, Seh-­ und Nervenstörungen sowie natürlich für die Entstehung eines Diabetes Mellitus erhöht.

Der Unterschied zwischen Diabetes und Prädiabetes

Dies ist graduell und definiert sich durch den Glukose-Wert, der beim Prädiabetes über den Normwerten, jedoch noch unter den Werten eines manifesten Diabetes rangiert. Prädiabetes geht nicht zwangsläufig in einen Diabetes Mellitus über, das Risiko hierfür ist aber deutlich erhöht.

Rund die Hälfte aller Menschen mit dieser Diagnose entwickelt innerhalb von fünf bis zehn Jahren eine Diabetes-Erkrankung. Ein Grund zur Panik ist die Diagnose „Prädiabetes“ dennoch nicht. Da die Diabetes-Vorstufe behandelbar ist und durch eine Änderung des Lebensstils sogar reversibel sein kann. Wie bei kaum einer anderen Erkrankung haben Betroffene es selbst in der Hand, ihren Blutzuckerspiegel zu senken und die Gefahr eines Diabetes Typ II abzuwenden. Studien belegen, dass regelmäßige körperliche Aktivität, eine Umstellung der Ernährung und insbesondere der Abbau von Übergewicht die Blutzuckerwerte bei Prädiabetes signifikant verbessern oder sogar normalisieren können

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Christine Preiherr in der PODOLOGIE PRAXIS 1/2023. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© Adobe Stock – vchalup

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen