Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Prädiabetes – Gefahr im Verborgenen

Man sieht und spürt ihn nicht und doch ist der Blutzuckerspiegel einer der wichtigsten Indikatoren für unseren Gesundheitszustand. Zwar steigt das Risiko für Prädiabetes mit fortschreitendem Alter an, doch auch viele jüngere Menschen haben bereits erhöhte Blutzuckerspiegel, da Prädiabetes oft auf einen ungesunden Lebensstil zurückgeht

Das Tückische ist, dass man die Vorstufe der Diabetes kaum oder gar nicht bemerkt – wohl gerade wegen dieser klinischen Unauffälligkeit ist die Vorstufe des Diabetes Typ II weit verbreitet. So sind in Deutschland rund 20 Prozent der Menschen im Alter zwischen 17 und 80 Jahren von Prädiabetes betroffen – die Mehrzahl ohne es zu wissen. Dies ist Grund zur Sorge, da auch ein nur mäßig erhöhter Blutzuckerspiegel wie er bei Prädiabetes auftritt, längerfristig das Risiko für Folgeerkrankungen wie insbesondere Gefäßschäden und in der Folge Herzerkrankungen und Schlaganfall, Seh-­ und Nervenstörungen sowie natürlich für die Entstehung eines Diabetes Mellitus erhöht.

Der Unterschied zwischen Diabetes und Prädiabetes

Dies ist graduell und definiert sich durch den Glukose-Wert, der beim Prädiabetes über den Normwerten, jedoch noch unter den Werten eines manifesten Diabetes rangiert. Prädiabetes geht nicht zwangsläufig in einen Diabetes Mellitus über, das Risiko hierfür ist aber deutlich erhöht.

Rund die Hälfte aller Menschen mit dieser Diagnose entwickelt innerhalb von fünf bis zehn Jahren eine Diabetes-Erkrankung. Ein Grund zur Panik ist die Diagnose „Prädiabetes“ dennoch nicht. Da die Diabetes-Vorstufe behandelbar ist und durch eine Änderung des Lebensstils sogar reversibel sein kann. Wie bei kaum einer anderen Erkrankung haben Betroffene es selbst in der Hand, ihren Blutzuckerspiegel zu senken und die Gefahr eines Diabetes Typ II abzuwenden. Studien belegen, dass regelmäßige körperliche Aktivität, eine Umstellung der Ernährung und insbesondere der Abbau von Übergewicht die Blutzuckerwerte bei Prädiabetes signifikant verbessern oder sogar normalisieren können

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Christine Preiherr in der PODOLOGIE PRAXIS 1/2023. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© Adobe Stock – vchalup

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen