Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Muskelrelaxation durch Anspannung? Ja, das funktioniert tatsächlich: Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson hilft mit einfachen Körperübungen und ohne Hilfsmittel schnell aus der Stressfalle.

Körper und Geist brauchen unbedingt einen gesunden Rhythmus zwischen An- und Entspannung. Nur so kann der Organismus sich regenerieren und neue Kraft für die Anforderungen des Lebens schöpfen. Dauerhafter Stress ohne genügend Zeit der Entspannung kann zu Müdigkeit und Antriebsschwäche bis hin zu ernsthaften körperlichen Beschwerden führen.

Das heißt: Auch wenn wir es zunächst kaum bemerken, türmt sich Stress, der nicht regelmäßig abgebaut wird, immer mehr auf. Die Folgen sind zunächst einmal geringeres Leistungsvermögen, Schlappheit und leichte psychische Verstimmungen, die häufig als „schlechte Laune“ abgetan werden. Mit der Zeit reagiert der Körper immer deutlicher und gibt klare Zeichen kürzerzutreten – sei es durch Kopfschmerzen, Verdauungs- oder Hautprobleme, Schlafstörungen oder auch durch muskuläre Verspannungen im ganzen Körper.

Bei vielen Menschen verhärten sich in Stresssituationen zunächst die Schulter- und die Nackenmuskulatur, gefolgt vom Rücken und anderen Körperregionen. Wenn diese Anspannung zum Dauerzustand wird, leiden immer mehr auch Kopf und Psyche. Dabei wäre es ein Leichtes, mit einfachen Übungen Körper und Geist zu entlasten und am Ende eines stressigen Tages einfach mal loszulassen.

Wohltuendes Paradox: Entspannen durch starke Anspannung

Eine ebenso einfache wie wohltuende Methode sich zu entspannen ist die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, auch Progressive Muskelrelaxation genannt. Sie geht auf den US-amerikanischen Arzt Edmund Jacobson (1885 – 1976) zurück. Der Internist erkannte durch seine Forschungen an der Harvard University, wie eng körperliche und psychische Anspannung zusammenhängen – eine Erkenntnis, die heutzutage tausendfach belegt ist und in zahlreiche Therapiemethoden Einzug gehalten hat.

Jacobson beobachtete damals in vielen Übungskonstellationen, dass gezieltes An- und wieder Entspannen bestimmter Muskelgruppen zu einer tiefen Entspannung der Muskulatur führt. Die Muskelspannung geht nach einer kurzen kräftigen Anspannung unter das Niveau vor der Übung zurück. Außerdem stellte der Mediziner fest, dass die Aktivität des zentralen Nervensystems nachlässt, wenn sich der Muskeltonus verringert. Das heißt: Durch körperliche Entspannung stellt sich auch eine innere Ruhe ein.

Erfahren Sie mehr dazu im Beitrag von Marion Trutter in der aktuellen Ausgabe der Podologie. Sie haben noch kein Abo der Podologie? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© iStock | fizkes

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen