„Der Fuß im Kreuzverhör“ rezensiert

„Der Fuß im Kreuzverhör“ rezensiert

Warum das neue Buch von Willy Jurtin und Dr. Alexander Sikorski das Zeug zum Klassiker hat

Was kommt dabei heraus, wenn ein Orthopädietechnikermeister und ein Fußchirurg gemeinsam schreiben? „Der Fuß im Kreuzverhör. Wege zu seiner Genesung“ von Willy Jurtin und Dr. Alexander Sikorski liefert die Antwort: Hintergrundwissen zur Biomechanik des Fußes, zu den wichtigen Muskelgruppen und zu bekannten wie bisher unbekannten Ursachen verschiedenster Fuß-Beschwerden. Dazu gibt es Tipps zu Diagnostik und Therapien, bewährten wie neuen. Podologinnen und Podologen können zudem Anregungen zur Beratung ihrer Patientinnen und Patienten sammeln. Ein Fachbuch also, das zum Klassiker werden könnte.

Anatomie-Kurs zum Einstieg oder Auffrischen

Gleich zum Einstieg liefert Sikorski einen Überblick über die aus seiner Sicht wichtigsten „Gesetze für alle Fußtherapeuten“: Dass Vor- und Rückfuß eine funktionelle Einheit sind, zum Beispiel. Auch die subtalare Fußplatte ist als funktionelle Einheit zu betrachten. Dass der 1. Strahl (einschließlich der Großzehenbeere) die Hauptlast trägt, dass im Mittelfußköpfchen-Bereich kein Quergewölbe existiert – das sind einige der Grundlagen, auf denen Diagnostik und Therapie aufbauen sollten.

Einen Überblick über die Fußmuskulatur präsentiert anschließend Willy Jurtin. Der ansprechend illustrierte Überblick über die Muskelgruppen (inklusive Beschreibung der Innervation und der Funktion) ist ein großes Plus des Werks.

Warum tut der Fuß plötzlich weh?

Ab Kapitel 5 widmet sich Dr. Alexander Sikorski dann häufigen Beschwerden, Fehlstellungen und Erkrankungen des Fußes. Mit aufgefrischtem anatomischem Wissen und Biomechanik-Verständnis lesen sich die Ausführungen zu Hallux valgus, Metatarsalgie, Plantarfasciitis und Co. besonders leicht. Sikorski gibt einen Überblick über die aktuell üblichen Therapien, konservative wie operative, und weist auch auf die vielen Fälle hin, wo mit Trainings und/oder anderem Schuhwerk allein eine Beschwerdefreiheit erreicht werden kann.

Als vielen Podologinnen und Podologen noch weniger bekannten Therapieansatz stellt er die Jurtin-medical-Systemeinlage vor – sie wird per Hand am unbelasteten (das heißt: frei hängenden) Fuß angepasst, durch Wärme verformbar gemacht, mit Vakuumtechnik direkt am Fuß anmodelliert und anschließend in den Schuh eingepasst.  Andere Lösungen, wie zum Beispiel die Pelotte, sind damit unnötig. Auch in der Prävention bewähren sich die Jurtin-medical-Einlagen.

Unbelastete Füße, behutsame Anpassung: So richtet die Jurtin-Einlage das Fersenbein auf und gibt Halt.

Die Geschichte der Jurtin-Einlage

Was hinter den Jurtin-medical-Systemeinlagen steckt, die immer mehr Orthopädieschuhmacherinnen und – schuhmacher individuell an Patientenfüße anpassen, verrät der Erfinder Willy Jurtin selbst. Der Österreicher Jurtin – erst Filialleiter einer Schuhhauskette, aus dieser Erfahrung heraus Orthopädietechniker und Bandagist geworden, dann zum Meister avanciert – hat sich tief in das Konzept der Spiraldynamik® nach Dr. Christian Larsen eingearbeitet. Dass für funktionierende Füße, einen gesunden Gang die Ferse aufgerichtet werden muss, dass so eine natürliche Gegendrehung den Vorfuß stabilisiert und dass alle fünf Metatarsalköpfe beim Gehen den Boden berühren sollten, überzeugte Jurtin.

In mühsamer Feinarbeit entwickelt er seine hochwertigen, angenehm zu tragenden Einlagen, die die Aufrichtung des Fersenbeins ermöglichen und verhindern, dass Muskeln erschlaffen. Fehlstellungen und Fehlhaltungen sind so korrigierbar. Beschwerden können gelindert oder verhindert werden.

Aktuell gibt es sieben verschiedene Modelle von Jurtin-medical-Systemeinlagen, die nur bei qualifizierten Partnern erhältlich sind. Alle können weitere Therapien kranker Füße, sei es in der Orthopädie, Physiotherapie und/oder Podologie, ergänzen und teilweise sogar ersetzen.

Fazit: Lektüre für Fortgeschrittene mit vielen praxisrelevanten Tipps

Tipps zur Diagnostik und Beratung von Patientinnen und Patienten (auch in der Podologie-Praxis) sowie Wissenswertes über gesundes Schuhwerk runden „Der Fuß im Kreuzverhör“ ab.

Die Autoren nennen ihr Werk zwar auch ein Buch für Patienten – diese Patienten sollten allerdings anatomisch vorgebildet sein. Vokabular und Tonalität sind an vielen Stellen doch sehr fachsprachlich. Für Podologinnen und Podologen ist das Buch darum sehr gut geeignet, als Nachschlagewerk sowie auch, um Fachinfos aus Fußchirurgie und Orthopädieschuhtechnik zu sammeln.

Ein großer Pluspunkt des Werks ist seine Übersichtlichkeit. Viele ansprechende Fotos und Illustrationen dienen der Verständlichkeit und machen das Buch auch optisch ansprechend.

Wer schon immer mehr über Jurtin-medical-Systemeinlagen wissen wollte, wird hier definitiv fündig. Wer an ihnen kein Interesse hat, empfindet einige Strecken des Buchs (vor allem Kapitel 10 mit Referenzen und Kundenmeinungen) womöglich als zu werblich. Insgesamt ist „Der Fuß im Kreuzverhör. Wege zu seiner Genesung“ jedoch für alle Podologinnen und Podologen empfehlenswert, die den Blick über den Tellerrand schätzen und ihre diagnostischen und beraterischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.

Willy Jurtin, Dr. Alexander Sikorski: Der Fuß im Kreuzverhör. Wege zu seiner Genesung. Ried im Innkreis 2019; ISBN  978-3200065673, EUR 20,50   

Buchtipp: Gut zu Fuß ein Leben lang

Buchtipp: Gut zu Fuß ein Leben lang

In „Gut zu Fuß ein Leben lang. Trainieren statt operieren: Die besten Übungen aus der Spiraldynamik®“ zeigt Dr. med. Christian Larsen zahlreiche einfache Übungen für die Füße. Wer früh und fleißig genug trainiert, so die Botschaft, kann Plantarfasziitis, Hallux valgus und zahlreiche andere Fußdeformitäten verhindern oder zumindest lindern. Auch Menschen mit Durchblutungsstörungen finden hier praxiserprobte Übungen.

Reißerischer Untertitel, Inhalt mit Weitblick

Der Untertitel „Trainieren statt operieren“ mag manche Leserin skeptisch machen: Kann das so einfach gehen? Auch die Information, dass der Buchautor das den Übungen zugrunde liegende Konzept der Spiraldynamik® selbst maßgeblich entwickelt hat, macht stutzig. Der Ratgeber zerstreut die Bedenken weitgehend: Der Autor räumt ein, dass die von ihm entwickelten Übungen nicht jedes Fuß-Problem lösen können. Außerdem betont er, dass die Prävention, Linderung und Heilung auf mehreren Säulen ruht: Immer komme es auf das richtige Schuhwerk, die passende Pflege, einen gesunden Lebensstil insgesamt an. Dr. Larsen empfiehlt, bei ernsthaften Beschwerden zu Podologen, Physiotherapeuten und/oder Fachärzten zu gehen. Und er spricht auch Fälle an, in denen Operationen notwendig sind und erklärt, wie dieselben ablaufen.

Warum eigentlich Spiraldynamik?

Was jedoch sagt der Name Spiraldynamik® aus? In der Schweiz ist dieses Präventions- und Behandlungskonzept schon viel verbreiteter als in Deutschland. In der Natur, auch im menschlichen Körper, finden sich viele spiralförmige Strukturen. Mit spiralförmigen Übungen kann man den Körper also stabilisieren — so lässt sich die Idee hinter der Spiraldynamik® grob umschreiben. Neben Dr. Larsen war auch französische Physiotherapeutin Yolande Deswarte ab den 70-er Jahren an der Erfindung des Konzepts beteiligt. Gemeinsam gründeten beide 1980 eine Forschungsgemeinschaft und haben inzwischen zahlreiche Übungen nicht nur für die Füße, sondern für den gesamten Bewegungsapparat entwickelt. Larsen und sein Team bildeten bereits unzählige Ärzte, Physio- und andere Therapeuten zu Spiraldynamik®-Experten weiter. Das Buch ermöglicht es jedoch auch Laien ohne tiefergehende Kenntnisse des Konzepts, die Übungen auszuprobieren. Noch fehlen allerdings wissenschaftliche Studien dazu, welche Erkrankungen die Übungen wirklich verhindern, lindern oder gar heilen können.

Die Zielgruppe für „Gut zu Fuß …“

Konzipiert ist dieses Buch als Patienten-Ratgeber, und tatsächlich steht vieles darin, was Podologen bereits wissen. Dennoch ist es eine Lektüre, die vielen Podologinnen und Podologen gefallen dürfte, und nicht nur jenen, die sich sowieso für das Konzept der Spiraldynamik® interessieren. Zum einen enthält „Gut zu Fuß ein Leben lang“ in verständlicher Form zahlreiche Infos zur Fußgesundheit — eine tolle Unterstützung für Patienten-Beratungen. Zum anderen macht es in Wort und Bild Lust darauf, aktiver zu leben — nicht nur, aber eben auch mit regelmäßigen Trainings. Zum dritten runden Alltagstipps rund um fußfreundliches Stehen, Sitzen oder Laufen den Inhalt gut ab. Die Übersichtlichkeit und ansprechende Aufmachung sind ein weiteres Plus.

Dr. med. Christian Larsen: Gut zu Fuß ein Leben lang. TRIAS Verlag Stuttgart (5. Auflage) 2019, ISBN 978-3-432-10910-7, EUR 19,99 (D), EUR 20,60 (A)