Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Taping: Schmerzen einfach wegkleben?!

Was bewirkt Taping? Während der Fußball Europameisterschaft waren sie an den durchtrainierten Körpern der Kicker massenhaft zu sehen – die kleinen und großen bunten Klebestreifen. Das Tapen jeglicher Körperstellen ist seit einigen Jahren in der Therapie angekommen. Doch woher stammt die Idee des Klebeverbandes? Wie setzt man es sinnvoll ein? Welchen Nutzen hat diese Behandlungsform am Fuß? Maike Sörensen gibt Antworten.

Alles begann Mitte der 1970er Jahre. Damals war der Japaner Dr. Kenzo Kase auf der Suche nach optimierten Bedingungen für seine chiropraktische Arbeit. Er entdeckte die Wirksamkeit von Klebeverbänden, entwickelte eigene Techniken und verbesserte die Verbände. 1979 wurde der Name Kinesio-Taping zum geschützten Begriff. Erst im Jahr 1988 schaffte das Kinesio-Taping seinen internationalen Durchbruch bei den Olympischen Spielen in Seoul. Damals nutzten fernöstliche Sportler erstmalig diese Methode. Wieder zehn Jahre später, 1998, wurde der klebende Taping-herapie-Verband auch in Deutschland eingesetzt.
Seit der Jahrtausendwende findet diese Therapieform auch in der Podologie ihre Anwendung. In den ersten praktischen Kursen für Tapen am Fuß nutzte man noch starre weiße Klebeverbände, die sich sehr schwer verarbeiten und entfernen ließen. Um sich als fester Bestandteil der Podologie-Therapie zu etablieren, brauchte es weitere 15 Jahre. Anfangs wurden die Tapes als Placebos gesehen und belächelt. Bis heute gibt es auch keine wissenschaftliche Studie, welche die Wirksamkeit bestätigt. Tapen hat sich aber weltweit als Therapie durchgesetzt.

Übersicht elastisches und klassisches Taping im Vergleich

 Elastische KlebeverbändeKlassisches Tape
BewegungsausmaßNormales Bewegungsausmaß im gesunden Rahmen ist erwünscht, möglich und wird gefördertMöchte Bewegung einschränken bei Verletzung oder prophylaktisch vor Belastung
TragekomfortFlexibles Material gibt optimalen Tragekomfort, passt sich der gesunden Bewegung anHohes Maß an Kompression auf Haut, Muskeln und Gewebe
TragedauerBis zu einer WocheTragedauer beschränkt wegen der hohen Kompression
VerträglichkeitHautverträglichkeit meist sehr gutHäufig Negativreaktionen der Haut aufgrund der Kompression und Luftundurchlässigkeit. Kontakt zur Haut sollte durch Sprühkleber/Unterzug gedämpft werden
HaftungHaftung auch bei Kontakt mit Nässe teilweise gegebenHaftet während der Dauer der Belastung gut, jedoch selten darüber hinaus
WirkungsweiseStabilisierend, entstauend, aktivierend, hemmend oder korrigierend, je nach Art der AnlageSchützt und stützt Bewegung nur selektiv, unterbindet eine schmerzauslösende Bewegung

(Quelle Kinesiologisches Taping Andreas Bökelberger und Oliva Lehner ISBN 978-3-456-85551-6 Seite 25)

Materialien und Wirkung
der Tapes
Was kann Tapen bewirken? Welche Materialien kommen zum Einsatz?

Das und viel mehr lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Podologie.

Titelbild: Foto: © Andrey Popov – AdobeStock


Bleiben Sie auf dem Laufenden. Klar, mit dem Newsletter der Podologie.

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen