Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Vertragsgestaltung: Es geht voran!

Hamm, Reutlingen, Kassel, 08. November 2021 (pm). Vertreter der drei maßgeblichen Podologie-Verbände trafen sich am 30. und 31. Oktober 2021 in Tübingen, um Inhalte und Einzelheiten zur Gestaltung eines Vertrages nach § 125a SGB V gemeinsam auszuarbeiten. In einem harmonischen und kollegialen Miteinander wurden die einzelnen Komponenten besprochen und einvernehmlich fixiert, darunter:

  • Begriffsbestimmungen
  • Umfang der Diagnosegruppen
  • Dauer von Therapie und Frequenzen der Behandlungseinheiten
  • Richtwerte zur Versorgungsgestaltung.

Rechtsberater unterstützten diesen Prozess.

Nächster Schritt: Vertragliche Ausgestaltung

Für Sie verhandelten (von links) Dr. Karin Althaus-Grewe, Volker Pfersich, Karin Pfersich, Martina Schmidt, Tatjana Pfersich, Klaus Rössler, Jeannette Polster, Sindy Burow und Dr. Rolf Jungbecker. Foto: VDP, Podo Deutschland, BV für Podologie

Im nächsten Schritt erfolgt nun eine vertragliche Ausgestaltung, die dann noch vor Weihnachten dem GKV-Spitzenverband vorgelegt werden soll. Auf den Seiten der Verbände und hier sind Sie immer auf dem neuesten Stand!

Zu den Verbänden:

Der Bundesverband für Podologie e. V., der Verband Deutscher Podologen (VDP) e.V. und der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) e.V. vertreten als juristische Personen des privaten Rechts die beruflichen und berufspolitischen Interessen der Podologinnen und Podologen im gesamten Bundesgebiet. Als maßgebliche Berufsverbände nehmen sie ihre Aufgabe als Verhandlungsführer zur Gestaltung des Bundesrahmenvertrages für podologische Therapie gemeinsam wahr. Beitragsbild: Krakenimages, Unsplash

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen