Woher kommt’s? Auf großem Fuß leben

30.06.20

Redewendungen, Teil 1 – neue Serie von Stefanie Guim Marcé

Bedeutung: einen kostspieligen und verschwenderischen Lebensstil führen, große Füße haben

Wie bei vielen Redewendungen, so sind auch für diese mehrere Erklärungsmöglichkeiten bekannt. Die erste geht zurück auf den französischen Grafen Fulko IV. von Anjou (1043-1109). Seine Füße passten aufgrund einer Fehlbildung nicht in das damals übliche Schuhwerk. Also griff er zu einer anderen Lösung und ließ sich Schnabelschuhe anpassen, die die Deformierung verdeckten. Seine Zeitgenossen aber sahen seine Schuhe als Ausdruck von Reichtum und Wohlstand, sodass andere Reiche es ihm gleichtaten. Es entwickelte sich zunächst ein Modetrend, dem im Verlauf der Zeit sogar Vorschriften folgten, die festlegten, wer wie große Schuhe tragen durfte. Je wohlhabender jemand war, desto länger und spitzer durfte seine Fußbekleidung sein.

Ein Schuh, viele Definitionen

Interessanterweise meinte das mittelhochdeutsche schuo, aus dem sich das heutige Wort Schuh entwickelt hat, nicht nur das Schuhwerk, sondern war auch eine Längeneinheit. Je nach Land betrug sie zwischen 28 und 34 cm – und lebt bis heute fort. In englischsprachigen Ländern ist der foot, der mit ft abgekürzt wird, immer noch ein übliches Maß. Ein englischer Fuß entspricht bei uns 30,84 cm und ist in der Gegenwart das einzige gültige Fußmaß. Früher gab es noch weitere, etwa den griechischen Fuß in der Antike, die sich aber mit der Zeit verlaufen haben.

Ein anderer Deutungs-Ansatz zum „großen Fuß“ geht davon aus, dass die Redewendung erst aus dem 17. Jahrhundert stammt. Neben untere Extremität, Gliedmaß bedeutete Fuß damals auch Art des Seins. Wer also auf großem Fuß lebte, betrieb also viel Aufwand, um eine Sache zu erledigen. Diese Erklärung hat sich nicht gehalten und ist weitestgehend in Vergessenheit geraten.

Heute hat die Wendung noch eine dritte Bedeutung und bezieht sich auf Menschen mit großen Füßen. Wer beispielsweise als Frau Schuhgröße 42 oder darüber trägt, lebt wahrlich auf großem Fuß und hat gemeinhin Schwierigkeiten, passendes Schuhwerk zu finden.

Weiterlesen:
https://www.wikiwand.com/de/Schnabelschuh

https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article132949298/Woher-stammt-die-Redensart-auf-grossem-Fuss-leben.html

Weitere Beiträge

Kinderfüße brauchen Beachtung

Kinderfüße brauchen Beachtung

Wie steht es um die Füße unserer Kinder? Das Thema, Kinderfüße, so klagen Podologen, führe leider ein Schattendasein. Dabei zeigen Studien, dass hier nicht alles im grünen Bereich ist. Demnach haben Kinder im Vorschulalter...

mehr lesen
19. Podologie-Kongress, 29. Oktober 2023

19. Podologie-Kongress, 29. Oktober 2023

Im Rahmen der 37. BEAUTY FORUM MÜNCHEN findet am Sonntag, 29. Oktober 2023, in der Messe München der 19. Podologie-Kongress in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Podologie, LV Bayern statt....

mehr lesen
Nicht in die Erschöpfungsfalle stolpern

Nicht in die Erschöpfungsfalle stolpern

Sich reizbar, verdrossen, müde, ausgelaugt und innerlich leer zu fühlen, kann unterschiedliche Gründe haben. Doch diese Empfindungen machen auch darauf aufmerksam, dass im Umgang mit sich selbst etwas nicht stimmt - Vorsicht vor...

mehr lesen
Sichere Behandlung

Sichere Behandlung

Die TOP Grip Serie von BUSCH ermöglicht ein gezieltes, schonendes Beschleifen von erkrankten, unnatürlich verdickten und deformierten Nägeln. TOP Grip, ein Produkt aus der Instrumentenreihe, minimiert das Verletzungsrisiko, was...

mehr lesen