Zeit sparen, Sicherheit gewinnen mit dem Validierungsservice

Rudersberg-Steinenberg, den 14.04.2021 (icm) – Wer medizinische Instrumente maschinell aufbereiten lässt und bei wem die Hygienekette vollständig funktioniert, der oder die spart Ressourcen und gewinnt Rechtssicherheit. Trotzdem: Wenn das Gesundheitsamt eine Praxisbegehung ankündigt, entsteht angesichts möglicher schwerwiegender Folgen leicht Hektik. Daher rät IC Medical, vorbereitend auch jene Formalitäten zu klären, die bei diesem Aufgabenkomplex nicht als erstes in den Sinn kommen. Dazu gehört beispielsweise, das Berichtswesen zu ordnen oder den Sachkundenachweis einzuholen. IC Medical bezieht diese Erfahrungen aus dem Validierungsservice für seine Kunden. Diese zu 98 Prozent genutzte Zusatzoption gilt für alle Käufer der neuen Thermodesinfektoren des württembergischen Hygienespezialisten. Die HYG-Serie steht seit Anfang 2020 im bundesweiten Direktvertrieb zum Angebot.

Zum Merkmal der meisten Formalitäten gehört, dass die Bearbeitung zwar einfach ist, aber zeitaufwendig. So ist es beispielsweise für eine Revalidierung verpflichtend, Arbeitsanweisungen zu erstellen und einzustufen. Auch sollten bisherige Validierungsberichte gut archiviert und zugriffsbereit sein. Zum Komplex Berichtswesen zählt ebenso die lückenlose Dokumentation, auf die bei Praxisbegehungen großen Wert gelegt wird. Ein weiterer Punkt betrifft die hygienische Sachkunde auf ärztlicher Seite: Ein Sachkundenachweis, den man bei der zuständigen Kammer einholt, muss diese dokumentieren.

Medizinische wie rechtliche Risiken minimiert

„Wir sehen, dass solche Formalitäten oft unnötige Hektik verursachen und dem Team Kraft rauben“, erklärt Ibrahim Dilek, Projektleiter Validierung bei IC Medical. Er und sein Team bereiten die Kunden bundesweit auf Praxisbegehungen vor. „Wir helfen den Kunden anhand einer Checkliste, die fehlenden Punkte für ihre Qualitätsmanagementsysteme zu vervollständigen. Während der Validierung überprüfen wir standardweise Installations-, Betriebs- und Leistungsqualifikation“, erklärt Dilek. Die Erfahrung zeigt, dass hier für die Instrumentenaufbereitung die Chance entsteht, von allen in der Praxis konzentriert und ausreichend in den Blick genommen zu werden. Das minimiert im Endeffekt medizinische und rechtliche Risiken.

IC Medical besteht als GmbH seit nunmehr 30 Jahren. Anfang 2020 hat der Geschäftsführer Thomas Blumenschein sein Unternehmen umstrukturiert. Dank Direktvertrieb und bundesweitem Servicenetz findet man nun in jeder Praxis alles aus einer Hand, was für die maschinelle Instrumentenaufbereitung zählt: in erster Linie Thermodesinfektoren, Wartungs- und Validierungspakete. Im Jubiläumsjahr verschenkt das Unternehmen sein Online-Fachlexikon rund um Aufbereitung und Praxishygiene als eBook, anzufordern unter vertrieb@icmedical.de, Stichwort „Fachlexikon“.

Weitere Info und Kontakt: www.icmedical.de

Bildquelle: icm/ebro

Weitere Beiträge

Neue Creme gegen trockene Fußsohlen und Hornhaut

Neue Creme gegen trockene Fußsohlen und Hornhaut

Gegen trockene Fußsohlen und Hornhaut Die PEDIBAEHR Fußcreme Jasmin-Papaya regeneriert spröde, verhornte Füße. Die Wirkstoffkombination aus Sheabutter und Urea spendet spürbare Feuchtigkeit. Die Hydro-Lipid-Balance der Haut wird...

mehr lesen
Kinderfüße brauchen Beachtung

Kinderfüße brauchen Beachtung

Wie steht es um die Füße unserer Kinder? Das Thema, Kinderfüße, so klagen Podologen, führe leider ein Schattendasein. Dabei zeigen Studien, dass hier nicht alles im grünen Bereich ist. Demnach haben Kinder im Vorschulalter...

mehr lesen