Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

COVID-19: Unterschiedliche Immunantwort

Forscher:innen der Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm haben in einer gemeinsamen Studie untersucht, welche Art der Immunantwort Kinder und Erwachsene nach einer milden oder asymptomatischen Infektion mit SARS-CoV-2 ausbilden. Die Studie erschien im internationalen Fachmagazin Nature Communications. Sie zeigte, dass bei Kindern selbst nach zwölf Monaten noch eine Immunantwort nachweisbar war. Diese hat aber über die Zeit deutlich an Stärke verloren.

„Wir fanden heraus, dass im Beobachtungszeitraum von einem Jahr spezifische Antikörper abnahmen, aber die neutralisierende Antikörperaktivität und -breite in beiden Altersgruppen zunahmen. Bestimmte Gedächtniszellen bleiben stabil und reifen mit der Zeit. Obwohl die Immunität gegen SARS-CoV-2 quantitativ abnimmt, hat sich die Qualität durch eine Reifung kontinuierlich gebessert, bei Kindern sogar deutlicher als bei Erwachsenen“, sagt Privatdozentin Dr. Marta Rizzi, Forschungsgruppenleiterin an der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie des Universitätsklinikums Freiburg und Professorin für klinische und experimentelle Immunologie an der Medizinischen Universität Wien. Rizzi hat die Studie gemeinsam mit Dr. Aleš Janda vom Universitätsklinikum Ulm geleitet.

„Unsere Daten tragen zur Erkenntnis der Entwicklung des Immunsystems in verschiedenen Lebensphasen bei. Sehr wahrscheinlich kann man durch die gefundenen Unterschiede auch Rückschlüsse auf andere virale Infektionen ziehen. Die COVID-19-Pandemie hat uns dabei geholfen, das Immunsystem in unterschiedlichen Altersgruppen besser zu verstehen“, ergänzt Janda, Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm.

Die Studie ist Teil der COVID-19-Haushaltsstudie Baden-Württemberg, einer gemeinsamen Initiative der Universitätskinderkliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm (www.corona-kinderstudie.de). Die Forschenden analysierten die Dynamik der Immunantwort in 28 Familien bis zu 12 Monate nach einer leichten oder asymptomatischen Infektion.

Link zur Studie:

https://www.nature.com/articles/s41467-022-35055-1

Grafik: Universitätsklinikum Freiburg / Biorender.com

Weitere Beiträge

Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?!

Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?!

Die Advents- und Weihnachtszeit ist etwas Besonderes. Entsprechend gibt es von den Herstellern hübsch aufgemachte Sondereditionen an Pflegeprodukten – zum verkaufen oder auch zum verschenken an treue Kunden! Die Limited Edition...

mehr lesen
Harmlos, aber störend: Hyperkeratosen

Harmlos, aber störend: Hyperkeratosen

Hyperkeratosen können unangenehm sein. Sie können zu Schmerzen und Komplikationen führen, wenn sie nicht angemessen behandelt werden. Hilfe verspricht eine Kombination aus feuchtigkeitsspendenden Behandlungen, Schutzmaßnahmen...

mehr lesen
Neue Mitmach-Strategie für Kinder

Neue Mitmach-Strategie für Kinder

Kinder und Angstpatienten zu behandeln ist kein Kinderspiel, oder? Die Podologin Beatrix Negel-Riegel hat eine Mitmach-Strategie entwickelt. Damit wird das Anbringen beispielsweise von der podofix-Spange eben doch kinderleicht....

mehr lesen
Frederic Schulmeister: Der Fußkundige

Frederic Schulmeister: Der Fußkundige

„Müssen es denn unbedingt die Füße sein?“, wunderte sich ihr Vater, selbst Drogist, als sich Christiane Schöpe mit einer podologischen Praxis selbstständig machte. Die toughe Duisburgerin, zuvor sehr erfolgreich in der Parfümerie- und Drogerie-Branche tätig, war fest entschlossen: „Ich bin medizinisch interessiert und will Menschen helfen.“ So leistet sie seit über 20 Jahren Basisarbeit. Und das ist gut so.

mehr lesen
Christiane Schöpe: Die toughe Frau, die feine Füße macht

Christiane Schöpe: Die toughe Frau, die feine Füße macht

„Müssen es denn unbedingt die Füße sein?“, wunderte sich ihr Vater, selbst Drogist, als sich Christiane Schöpe mit einer podologischen Praxis selbstständig machte. Die toughe Duisburgerin, zuvor sehr erfolgreich in der Parfümerie- und Drogerie-Branche tätig, war fest entschlossen: „Ich bin medizinisch interessiert und will Menschen helfen.“ So leistet sie seit über 20 Jahren Basisarbeit. Und das ist gut so.

mehr lesen
Nagel-Psoriasis: Die Seele leidet mit

Nagel-Psoriasis: Die Seele leidet mit

Verformte, verfärbte, brüchige Nägel und Schmerzen bei vielen Alltagstätigkeiten: Menschen mit Nagel-Psoriasis fühlen sich gehandicapt und entstellt. Sie schämen sich für die optische Beeinträchtigung ihrer Hände, ihrer Fuß- und...

mehr lesen