Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Fersenschmerzen: Wenn jeder Schritt zur Qual wird

Fersenschmerzen sind ein wichtiges Warnsignal des Körpers. Überanstrengung kann eine von vielen Ursachen sein, aber auch ein so komplexes Phänomen wie der Fersensporn ist möglicherweise der Grund, wenn das Gehen zur Qual wird.

Neben einer Verknöcherung an der Ferse kann eine verdickte Achillessehne für große Schmerzen sorgen. In diesem Fall hat sich eine Änderung an der Struktur ergeben. Eine verdickte Achillessehne kann bei übermäßigem Stress wie etwa einer starken sportlichen Überlastung reißen. Das passiert aber nicht nur untrainierten Menschen, auch bei aktiven Sportlern kann es dazu kommen, wenn die Achillessehne in sich zu dick und entzündet ist.

Außerdem ist es möglich, dass an ein und derselben Ferse zwei oder drei Ursachen für massive Schmerzen verantwortlich sein können. Was ist dann zu tun? Was müssen Podologinnen und Podologen wissen, wenn ihre Patienten über Fersenschmerzen klagen? Dr. Michael Gabel, Orthopäde und Fußchirurg, erklärt in der aktuellen Podologie die wichtigsten Beschwerdebilder und deren konservative oder operative Behandlung. Gabel ist Chefarzt für den Bereich Fuß und Sprunggelenk mit Rheumaorthopädie an der ATOS-Klinik in Stuttgart. Er wird auch in den kommenden Ausgaben seine Erfahrungen und sein Fachwissen teilen.

Noch kein Abonnement? Mit unserem e-Abo können Sie immer und überall die Podologie lesen.

© AdobeStock | Whyona

Weitere Beiträge

Christiane Schöpe: Die toughe Frau, die feine Füße macht

Christiane Schöpe: Die toughe Frau, die feine Füße macht

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen
Nagel-Psoriasis: Die Seele leidet mit

Nagel-Psoriasis: Die Seele leidet mit

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen
Tabuthema Schwitzen: Was gegen Hyperhidrosis hilft

Tabuthema Schwitzen: Was gegen Hyperhidrosis hilft

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen
Kaltplasma: Nicht nur gegen Nagelpilz!

Kaltplasma: Nicht nur gegen Nagelpilz!

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen
Podologin aus Berufung: Zu Besuch bei Jacira Bachmann

Podologin aus Berufung: Zu Besuch bei Jacira Bachmann

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen
Lasertherapie und Sicherheit: Was Sie wissen müssen

Lasertherapie und Sicherheit: Was Sie wissen müssen

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen