Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Nach falscher Behandlung wieder ein gutes Fußgefühl

Der Podologe Dirk Fenzl und die Fußpflegerin Blanka Kučerová sind mit Fachkunde und Weitsicht für ihre Patienten bzw. Kunden da. In unserem Artikel teilen sie die Erfahrungen in der Behandlung von Fußpilz, nachdem die initiale Therapie erfolglos verlaufen war.

Blanka Kučerová arbeitet als Kosmetikerin und Fußpflegerin im tschechischen Vysoké nad Jizerou und absolviert regelmäßig podologische Fachfortbildungen. Das Spirularin F Fußspray wandte sie bei einer Seniorin (Jahrgang 1958) an, die mit mehreren chronischen Erkrankungen lebt. Sie hat unter anderem eine Schilddrüsenerkrankung und erhöhte Cholesterinwerte. Sie wird ärztlich behandelt und medikamentös eingestellt, berichtet Blanka Kučerová.
„Die Erstkonsultation durch mich fand im Januar statt“, erzählt sie. „Zuerst hat mich ihre Tochter kontaktiert – sie wollte wissen, ob ihre Mutter gut behandelt werde und hat mir Fotos geschickt. Ich vermutete daraufhin, dass ihre Mutter Schuppenflechte habe. Aber das war medizinisch nicht bestätigt.“ Daher bestellte die Fußpflegerin die Seniorin in ihr Studio „Von Kopf bis Fuß“ ein, wo sie sich am 13. Januar 2025 auch einfand.
Blanka Kučerová beschreibt ihren ersten Eindruck: „Ich sah ein eingesunkenes Fußgewölbe und Schwielen an den Zehennägeln. Die Kundin leidet unter Hyperkeratose und Pilzbefall. Leider muss ich sagen, dass die Kundin bisher auch die falschen Medikamente verwendet hat.“ Ihr Arzt hatte ihr eine Creme mit Salicylsäure verschrieben, die sie wie verordnet anwandte, was jedoch keine Besserung brachte, sondern zu einem Brennen der Fußhaut führte. „Das war der Grund, warum ich meiner Kundin vorschlug, es mit Spirularin F auszuprobieren“, sagt Blanka Kučerová. Denn der Mikroalgen-Aktivstoff Spiralin, der im Spirularin F Fußspray enthalten ist, hat antibakterielle, antimykotische und antivirale Effekte und unterstützt die Zellregeneration der Haut. Zusätzlich enthält das Fußspray Rapsöl, das Feuchtigkeit spendet und zellprotektiv wirkt und Rosmarinöl, das den Hautstoffwechsel und die Durchblutung fördert. Blanka Kučerová hebt hervor: „Das Produkt hat eine angenehme Konsistenz und zieht schnell ein.“

Schnelle Resultate „unerwartet und überraschend“ Bei der Erstbehandlung versorgte Blanka Kučerová die Seniorin auf die in ihrem Studio übliche Weise: „Ich weichte die Füße in Salzwasser ein. Anschließend benutzte ich ein Skalpell, um Schwielen abzutragen. Ich trimmte und feilte ihre Nägel und reinigte ihre Nagelhaut.“ Dann kam das Spirularin F Fußspray zum Einsatz. Blanka Kučerová instruierte die Seniorin wie folgt: „Sprühen Sie es zweimal täglich, morgens und nachmittags, auf ihre sauberen und trockenen Füße auf.“
Die Tochter der Seniorin überwachte den Verlauf und hielt die Fußpflegerin auf dem Laufenden. „Sie schickte mir am 24. Januar Fotos“, berichtet Blanka Kučerová. „Die Ergebnisse waren in dieser ersten Woche so deutlich zu sehen, dass es für uns unerwartet und überraschend war. Wir sind sehr zufrieden.“ Den nächsten Termin hatte die Kundin am 14. Februar. Sie wurde trocken behandelt, wobei eine mittelgroße Schleifkappe von Lukas zum Einsatz kam.


Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Mai-Ausgabe unserer Zeitschriftmehr Infos unter https://podologie.de/pdf-abo-download/


Kennen Sie schon unseren Online Shop für Podologische Weiterbildung?

Weitere Beiträge

BEAUTY FORUM Festival 2025

BEAUTY FORUM Festival 2025

DER Treffpunkt für die Beauty- und Wellbeing-Branche – mit eigener Area für Podologie/Fußpflege und dem FUSS FORUM. 18. + 19. Oktober 2025 - Messe München Die erfolgreiche Fachmesse BEAUTY FORUM München schlägt ein neues Kapitel...

mehr lesen
Kaltplasma: Nicht nur gegen Nagelpilz!

Kaltplasma: Nicht nur gegen Nagelpilz!

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen
Podologin aus Berufung: Zu Besuch bei Jacira Bachmann

Podologin aus Berufung: Zu Besuch bei Jacira Bachmann

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen
Lasertherapie und Sicherheit: Was Sie wissen müssen

Lasertherapie und Sicherheit: Was Sie wissen müssen

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen
Neu und kostenlos per Mausklick: Podo KOMPAKT

Neu und kostenlos per Mausklick: Podo KOMPAKT

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen