Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Orthonyxiespangen als Problemlöser

Nagelkorrekturspangen gehören zu den nicht-invasiven Therapieformen. Sie sind darauf ausgelegt, Schmerzen zu lindern und die ästhetische Erscheinung der Nägel zu verbessern. Wann genau ist ihre Anwendung indiziert? Und welche Vor- und Nachteile gibt es? Dorothea Thiemann informiert.

Nagelspangen werden auch als Orthonyxiespangen bezeichnet. Der Begriff „Ortho“ verweist auf die Korrektur, während „Onyx“ aus dem Griechischen stammt und „Nagel“ bedeutet. Zusammengenommen beschreibt er die Korrektur von falschem Nagelwuchs. Eine Orthonyxiespange ist somit ein therapeutisches Hilfsmittel bei eingewachsenen Nägeln, Rollnägeln, Nagelfalzentzündungen, Hühneraugen im Nagelfalz oder deformierten Nägeln. Die Spange wird auf den Nagel aufgebracht, um das weitere Einwachsen des Nagels in den seitlichen Nagelfalz zu verhindern. Die Spange wächst schmerzfrei mit und unterstützt eine sanfte Korrektur der Nagelwuchsrichtung.

Die Anwendung der Spangen basiert auf den Prinzipien der Orthopädie und der Biomechanik. Es hat sich gezeigt, dass die korrekte Ausrichtung des Nagels nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild verbessert, sondern auch biomechanische Vorteile mit sich bringt, die das Risiko von Verletzungen und Schmerzen reduzieren. Eine stabile Nagelstruktur kann die Druckverteilung am Fuß optimieren und somit den gesamten Bewegungsapparat entlasten.

Effektiv und erfolgreich

Zu den häufigsten Ursachen bei Nageldeformitäten wie dem Unguis incarnatus zählen neben genetischen Faktoren auch unsachgemäße Nagelpflege, insbesondere das zu tiefe Schneiden der Nagelränder. Darüber hinaus können Fehlstellungen der Zehen sowie enges, drückendes oder feuchtes Schuhwerk Schmerzen hervorrufen. Ein schmales Nagelbett, übermäßiges Schwitzen, Übergewicht und Pilzinfektionen sind ebenfalls häufige Auslöser für Beschwerden. Auch nach Chemotherapien können Veränderungen an den Nägeln zu eingewachsenen Nägeln führen. Die Orthonyxiespange wirkt, indem sie die Wölbung des Nagels reduziert. Unterstützend können das Tragen von geeignetem Schuhwerk mit Einlagen und Physiotherapie den Heilungsprozess fördern. Spangen sind eine effektive Möglichkeit, chirurgische Verfahren wie die Emmert-Plastik (Verkürzung des Nagelbetts) oder die Nagelextraktion zu vermeiden. Die Erfolgsquote ist mit etwa 95 Prozent sehr hoch. Orthonyxiespangen werden bei verschiedenen klinischen Situationen eingesetzt, beispielsweise bei eingewachsenen Nägeln, Nagelpilz oder Fußdeformitäten.

Mehr über Spangen, die verschiedenen Arten und deren Einsatzmöglichkeiten erfahren Sie in Ausgabe 11 der Podologie

Foto: Ambosse/stock.adobe.com

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen