Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Podagra: Harnsäure-Alarm im großen Zeh

„Zipperlein“ nannte man einen akuten Gichtanfall früher, ein Zipperlein im heutigen Sinn ist Gicht aber keineswegs: Die Erkrankung, die meist im Großzehengrundgelenk beginnt und dann auch als Podagra bezeichnet wird,, geht mit massiv entzündeten, später auch deformierten Gelenke und extremen Schmerzen einher. Auslöser sind oft Lebensstil-Sünden wie zu üppiges Essen, Gicht gilt daher als Wohlstandskrankheit.

Ein akuter Gichtanfall beginnt aus heiterem Himmel, bevorzugt nachts oder am frühen Morgen. Nicht selten kommt die „Erstattacke“ nach einer feuchtfröhlichen Party, bei der reichlich Alkohol und Essen im Spiel waren. Der Denkzettel für das Vergnügen hat es in sich: Das Großzehgelenk, an dem sich der erste Gichtanfall meist manifestiert,  ist plötzlich extrem druckempfindlich und schmerzt schon bei der geringsten Berührung, selbst eine leichte Bettdecke oder das Anziehen eines Sockens kann höllische Schmerzen auslösen. Das Gelenk schwillt an, rötet sich stark oder verfärbt sich bläulich und wird heiß. Das Auftreten ist nur noch mit der Ferse möglich und an normales Schuhwerk ist während eines Gichtanfalls nicht zu denken. Hinzu kommen häufig auch allgemeine Entzündungssymptome wie Fieber, Leukozytose, Kopfschmerzen oder Tachykardie.

Die Manifestation am Endgelenk des Großzehs, auch als Fußgicht oder Podagra bezeichnet, ist im Anfangsstadium einer Gicht die mit Abstand häufigste Lokalisation der Erkrankung. Seltener betrifft das dem rheumatischen Formenkreis zugeordnete Krankheitsbild auch das Mittelfußgelenk, die Fingergelenke sowie das Hand,- Sprung- oder Kniegelenk. Prinzipiell kann Gicht aber jedes Gelenk befallen, besonders bei chronischem Verlauf. Neben übermäßigem Alkoholkonsum und falscher Ernährung können auch körperlicher und seelischer Stress, längeres Fasten, eine Chemotherapie und andere Faktoren einen Gichtanfall auslösen, Die eigentliche Ursache ist jedoch immer eine erblich bedingte Störung des Purin- beziehungsweise Harnsäurestoffwechsels.

Gicht – Folge eines gestörten Purinstoffwechsels

Purine sind Bausteine von Nukleinsäuren. Sie kommen in menschlichen, tierischen und pflanzlichen Zellen vor und sind ein wichtiger Bestandteil der Erbsubstanz (DNS). Wir nehmen Purine mit der Nahrung auf, doch sie entstehen auch im Körper selbst als Abfallprodukte des Zellstoffwechsels. Da wir Purine nicht direkt ausscheiden können, müssen sie zu Harnsäure umgewandelt und dann über die Nieren abgebaut werden. Auf diese Weise produziert der Körper pro Tag rund 350 Milligramm Harnsäure, noch mal dieselbe Menge nehmen wir mit den in Lebensmitteln enthaltenen und im Körper zu Harnsäure umgewandelten Purinen auf.

Normalerweise scheidet der Körper Harnsäure über den Urin wieder aus. Gelingt dies aufgrund eines gestörten Purinstoffwechsels aber nur unzureichend und scheiden die Nieren dauerhaft weniger Harnsäure aus, als im Körper entsteht, steigt die Harnsäurekonzentration im Blut an. Ab einem Wert von 6,5 Milligramm pro Deziliter liegt eine Hyperurikämie vor. Aus Urat, also Harnsäuresalzen können sich nun feste Kristalle bilden und in Form von Gichtknoten, so genannten Tophi, in Gelenken, Knorpeln, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln, aber auch unter der Haut, im Ohrknorpel sowie in den Nieren ablagern.

Die Folgen einer Hyperurikämie, also eines dauerhaft erhöhten Harnsäurespiegels, sind teils alarmierend: Neben akuten Gichtanfällen kann es zu einer Entzündung der Nieren, zu Nierensteinen sowie bei chronischer Gicht zu irreversiblen Gelenkdeformationen kommen. Leider vollzieht sich der Anstieg des Harnsäurespiegels über längere Zeit völlig asymptomatisch  und die Betroffenen – 90 Prozent von ihnen sind Männer, da Frauen vor der Menopause durch Östrogene geschützt sind – bemerken nichts. Doch je höher der Harnsäurewert klettert, desto wahrscheinlicher wird eine Gichtattacke.

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Christine Preiherr in der Podologie 4|2023, die am 6. April erscheint. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© AdobeStock/eddow

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen