Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Positive Entwicklung: diabetische Retinopathie

Die diabetische Retinopathie (DR) ist weltweit die vierthäufigste Augenerkrankung bei Erwachsenen und kann zur Erblindung führen. Die aktuelle internationale Kohorten-Studie im Journal „Pediatric Diabetes“1 zeigt, dass es einen Trend zu weniger Augenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes gibt. Die Studie zeigte auf, dass anhand der Daten von über 156.000 jungen Diabetespatient:innen in elf Ländern die Retinopathie-Erkrankungszahlen international rückläufig sind.

Die Deutsche Gesellschaft (DDG) begrüßt diese positive Entwicklung, fordert aber konsequenteres Augen-Screening. Sie weist daraufhin, dass bestimmte Patientengruppen mit Diabetes in Deutschland immer noch zu selten auf diabetesbedingte Augenerkrankungen gescreent werden. Gründe hierfür seien z.B. suboptimaler interdisziplinäre Kommunikation und lange Wartezeiten. Auch würde nur jeder dritte Bluthochdruck bei Diabetespatient:innen konsequent behandelt.

Tipps, um diabetische Augenerkrankungen vorzubeugen

  • Frühzeitige, regelmäßige Augenkontrolle
  • Blutzuckerspiegel möglichst gut kontrollieren
  • Bluthochdruck konsequent behandeln
  • Vorsorge- und Kontrolltermine beim Augenarzt einhalten
  • Auffallende Sehstörungen umgehend dem behandelnden Arzt melden. Dazu gehören: eine nicht durch Brillengläser korrigierbare Sehverschlechterung, Veränderungen der Farbwahrnehmung, Leseschwierigkeiten, verzerrtes Sehen oder „Rußregen“

Warnzeichen einer fortgeschrittenen Retinopathie:

  • Verschlechterung des Sehvermögens
  • Leseschwierigkeiten bis zum Verlust der Lesefähigkeit
  • Störung des Farbsinns
  • allgemeine Sehverschlechterung, verschwommenes Sehen
  • verzerrtes Sehen
  • „Rußregen“ vor dem Auge

Mehr Informationen unter:

https://www.ddg.info/

Literatur:

1Bratina, N. et al., Differences in retinopathy prevalence and associated risk factors across 11 countries in three continents: A cross-sectional study of 156,090 children and adolescents with type 1 diabetes, https://doi.org/10.11111/pedi.13416

© pexels / Antoni Shkraba

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen