Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Spina bifida: Gravierende Auswirkungen auf die Füße

Eines von 1.000 Neugeborenen kommt mit einer Spina bifida, einem „offenen Rücken“ zur Welt. Diese Fehlbildung der Wirbelsäule und des Rückenmarks kann je nach Ausprägung zu leichten bis gravierenden Beeinträchtigungen führen. Die Ursachen für den unvollständigen Verschluss des von den Wirbeln gebildeten Rückenmarkskanals bei einer Spina bifida sind noch nicht vollständig geklärt. Feststeht, dass es ein erhöhtes familiäres Risiko und eine genetische Disposition gibt.

Bei einer Spina bifida aperta kann es zu massiven Problemen im Bereich des Bewegungsapparates kommen, die Mobilität und Selbständigkeit der betroffenen Patient:innen werden dadurch stark eingeschränkt. Neben Hüftgelenksdysplasien, Hüftluxationen oder Skoliosen, also verkrümmten Wirbelsäulen treten vor allem Gelenkkontrakturen der unteren Extremitäten und – infolge von Lähmungen und abhängig von deren Schweregrad – vor allem Fußdeformitäten auf. Deren Ursache sind zum Beispiel ein muskuläres Ungleichgewicht oder eine unkontrollierte spastische Motorik die zerebral oder spinal bedingt ist.

Etwa die Hälfte der Kinder mit Spina bifida werden mit Fußdeformitäten geboren, mit steigendem Alter nehmen diese dann noch weiter zu. Konservative Maßnahmen sind bei dieser Fehlstellung wenig erfolgversprechend, eine frühzeitige operative Therapie bis zum dritten Lebensjahr ist daher angezeigt.

Das Ziel der orthopädischen Behandlung sind ein normales Aufsetzen der Fußsohle beim Gehen und ein beweglicher Fuß, der gleichmäßig verteilte Last aufnehmen kann. Wenn erforderlich, müssen Orthesen hier unterstützen. Bereits bei der Geburt vorhandene Deformitäten müssen behandelt werden, ehe das Kind zu laufen beginnt, um den negativen Einfluss des Körpergewichts, welches Verformungen verstärkt, zu umgehen. Die Therapie muss also schon unmittelbar nach der Geburt mit konservativen redressierenden Maßnahmen und krankengymnastischen Übungen zur Korrektur der Fehlstellung beginnen.

Chirurgische Maßnahmen sind gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt erforderlich, um die motorische Entwicklung zu unterstützen und die Selbständigkeit verbessern. Ein besonderes Augenmerk bei der Behandlung von Patienten mit Spina bifida gilt der Prävention von Druckulzera.

Über weitere Auswirkungen, Formen von Spina bifida und Therapiemaßnahmen berichtet Podologin Christine Preiherr in der Mai-Ausgabe der Podologie. Hier geht’s zu den Abo-Möglichkeiten.

© AdobeStock | Joel bubble ben

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen