Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte Krankheiten Veränderungen der Nägel verursachen.
Der Begriff Onychodystrophie leitet sich aus dem Griechischen ab. Onycho = Nagel, Dystrophie = Wachstums-/Ernährungsstörung. Unter Onychodystrophie werden heute in der Regel Veränderungen des Nagels in Form, Farbe und Konsistenz zusammengefasst. Die Veränderungen können genetisch bedingt sein, durch Traumata (Verletzungen), Krankheiten, Arzneimittel oder Schadstoffe verursacht werden. In vielen Fällen ist die Ursache der Nagelveränderung unbekannt oder kann nicht ermittelt werden. In der Fußpflege wird unter dem Begriff der Onychodystrophie häufig nur die Verdickung des Nagels verstanden, die aber nur eine Form von vielen Wachstumsstörungen oder Veränderungen darstellt. So können sehr verschiedene Ursachen ganz ähnliche Veränderungen hervorrufen, weil der Nagel als Hautanhangsgebilde nur eine sehr begrenzte Anzahl von Reaktionsmöglichkeiten hat.
Das Nagelwachstum ist abhängig von:
• Alter
• Durchblutung
• Geschwindigkeit des Wachstums
• Ernährung
• mechanischer Belastung des Nagels
• Wachstum an der Arbeitshand meist schneller
Ursachen von Wachstumsstörungen:
• anlagebedingt
• Folge von Krankheitsprozessen
• schädigende Substanzen oder Ereignisse
– Gifte
– Medikamente
– Chemikalien
– Traumen
• Lokalisation
– meistens die Matrix
– Veränderung wächst von proximal zum freien Rand
• Zeitpunkt
Wenn die Änderung erkennbar ist, kann die Ursache längst verschwunden sein
Sowohl für den Arzt, Heilpraktiker, Podologen als auch die anderen Heilberufe ist es wichtig, die Ursache für Wachstumsstörungen zu erkennen:
• Diagnostik
– Anamnese
– Beobachtung
– Befall eines oder mehrerer Nägel
– asymmetrischer Befall (kann lokal bedingt sein)
– symmetrischer Befall (kann Hinweis auf allgemeine Störung geben)
• Inspektion
– mit der Lupe
– Durchleuchtung mit Untersuchungslampe
– Lokalisation
– Ausdehnung
– ärztlicherseits mikroskopische Untersuchung
– kulturell (Pilze/Bakterien)
Es würde im Rahmen dieser Ausführungen zu weit führen, alle derzeit bekannten Nagelveränderungen und ihre möglichen Ursachen zu erörtern. Trotzdem verweise ich auf die folgenden Tabellen, in denen mögliche Nagelveränderungen durch verschiedene Medikamente und Nagelsymptome im Zusammenhang mit verschiedenen Allgemeinerkrankungen sowie begünstigende Faktoren für Nagelpilzerkrankungen genannt werden. Nagelpilzerkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Nagelwachstumsstörungen. Hierzu empfehle ich den Titel: Krankhafte Veränderungen des Nagels von Professor Hans Otto Zaun und Dorothee Dill, Spitta Verlag.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der April-Ausgabe unserer Zeitschrift – mehr Infos unter https://podologie.de/pdf-abo-download/
Kennen Sie schon unseren Online Shop für Podologische Weiterbildung?
