Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Nahrungsergänzungsmittel: Werbeaussagen zu pflanzlichen Stoffen sind verboten

Der deutsche Hersteller Novel Nutriology bietet ein Nahrungsergänzungsmittel mit Safran- und Melonensaft-Extrakten an. In der Werbung behauptete das Unternehmen, die Pflanzen-Extrakte wirkten stimmungsaufhellend, verminderten Stressgefühle und Erschöpfung.

Gegen die Reklame zog ein deutscher Wirtschaftsverband, dem auch Konkurrenten des Herstellers angehören, gerichtlich zu Felde: Angaben zu gesundheitsfördernden Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln widersprächen EU-Recht und seien unzulässig. Gilt das aber auch für pflanzliche Stoffe? Der Bundesgerichtshof befragte dazu den Europäischen Gerichtshof (EuGH).

Prinzipiell sei die Verwendung gesundheitsbezogener Angaben bei der Werbung für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel verboten, so der EuGH (C-386/23). Aber Ausnahmen bestätigten die Regel: Es gebe eine Liste der EU-Kommission für geprüfte und zugelassene gesundheitsbezogene Werbeaussagen.

Die Prüfungen und die vorgeschriebene Zulassung durch die EU-Kommission sorgten im Interesse der Verbraucher und ihrer Gesundheit dafür, dass diese gesundheitsbezogenen Angaben wissenschaftlich abgesichert seien.

In die Liste zulässiger gesundheitsbezogener Aussagen seien allerdings noch keine Angaben zu pflanzlichen Stoffen aufgenommen worden, weil die Kommission ihre Prüfung pflanzlicher Stoffe derzeit ausgesetzt habe. Deshalb dürfe Reklame für pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel aktuell keine derartigen Angaben enthalten.

Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 30.04.2025 – C-386/23

Quelle: onlineurteile.de
Foto: AndreyPopov – AdobeStockphoto

Weitere Beiträge

BEAUTY FORUM Festival 2025

BEAUTY FORUM Festival 2025

DER Treffpunkt für die Beauty- und Wellbeing-Branche – mit eigener Area für Podologie/Fußpflege und dem FUSS FORUM. 18. + 19. Oktober 2025 - Messe München Die erfolgreiche Fachmesse BEAUTY FORUM München schlägt ein neues Kapitel...

mehr lesen
Kaltplasma: Nicht nur gegen Nagelpilz!

Kaltplasma: Nicht nur gegen Nagelpilz!

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen
Podologin aus Berufung: Zu Besuch bei Jacira Bachmann

Podologin aus Berufung: Zu Besuch bei Jacira Bachmann

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen
Lasertherapie und Sicherheit: Was Sie wissen müssen

Lasertherapie und Sicherheit: Was Sie wissen müssen

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen
Neu und kostenlos per Mausklick: Podo KOMPAKT

Neu und kostenlos per Mausklick: Podo KOMPAKT

Allzu oft fällt in der podologischen Praxis der Satz: „Der (Haut-)Arzt hat kurz geschaut und mir eine Salbe aufgeschrieben. Es sei Nagelpilz.“ Podologen wissen aber, dass ein gelblich pigmentierter Nagel nicht zwangsläufig eine Onychomykose sein muss. Wie sich die Krankheitsbilder differenzieren lassen und was es man bei Mykosen an den Nägeln beachten sollte, beschreibt Melanie Roithner.

mehr lesen