Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Wenn die Beinvenen erkranken – Teil I

Von harmlosen Besenreisern über Krampfadern bis hin zu einer lebensbedrohlichen Thrombose – Venenerkrankungen zeigen sich auf vielfältige Weise. Wichtig ist es hier, die entsprechenden Symptome möglichst frühzeitig zu erkennen.

Venenerkrankungen treten sowohl akut als auch chronisch auf. Zu den akuten Krankheiten zählen die oberflächliche Venenentzündung (Thrombophlebitis) und die tiefe Beinvenenthrombose; zu den chronischen Leiden gehören Krampfadern (Varikose) sowie die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI). Die Krankheitsbilder stehen jedoch auch in enger Wechselbeziehung zueinander. So ist bei Krampfadern das Risiko einer Thrombose erhöht; umgekehrt können aber auch Krampfadern ebenso wie eine CVI, Folge einer tiefen Beinvenenthrombose sein.1

Zwar nehmen Erkrankungen der Venen mit dem Alter ebenso wie in ihrer Ausprägung zu, doch bei jungen Menschen finden sich ebenso Venenveränderungen – und das in unterschiedlichen Schweregraden. Eine epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten (Bonner Venenstudien I und II der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie) lässt darauf schließen, dass rund 23 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 79 Jahren an einer Varikose mit und ohne Anzeichen einer CVI leiden.2 Damit zählen Venenleiden zu den großen Volkskrankheiten.

Chronische Venenerkrankungen

Bei Krampfadern, medizinisch auch als Varizen oder Varikosis bezeichnet (von lat. varix = Knoten), handelt es sich um eine Venenschwäche. Sie zeigt sich in krankhaft erweiterten, stark geschlängelten und unregelmäßig knotig verdickten oberflächlichen Venen. Meist ist die Neigung zu Varizen angeboren, denn in rund 80 Prozent der Fälle litten bereits die Eltern und/oder Großeltern der Patient:innen darunter.

Den größten Teil der Erkrankungsfälle macht dabei die sogenannte primäre Varikose aus. Ursache ist eine Bindegewebsschwäche, wodurch es zu degenerativen Veränderungen der Venenwände sowie des Klappenapparates der oberflächlichen Venen kommt.

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Barbara von Wirth in der nächsten Ausgabe der Podologie, die am 12. Dezember erscheint. Sie haben noch kein Abo der Podologie? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

Quellenangaben:
1 www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung
2 www.eurocom-info.de

© AdobeStock | Юля Бурмистрова

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen