Kinder und Angstpatienten zu behandeln ist kein Kinderspiel, oder? Die Podologin Beatrix Negel-Riegel hat eine Mitmach-Strategie entwickelt. Damit wird das Anbringen beispielsweise von der podofix-Spange eben doch kinderleicht.
Wer kennt es nicht? Ein kleiner Patient sitzt ängstlich auf dem Behandlungsstuhl, Unsicherheit und Angst sind förmlich spürbar. Schon allein der Gedanke an Berührungen kann bei den Kleinsten und bei sensiblen Patienten Schmerzen hervorrufen.
Beatrix Negel-Riegel hat in ihrer täglichen Arbeit zahlreiche solcher Momente erlebt. Doch mittlerweile gehören diese Situationen der Vergangenheit an. Mit ihrer „Mitmach-Strategie“ hat sie einen Ansatz entwickelt, bei dem das Anbringen der podofix-Nagelkorrekturspange zum Kinderspiel gerät!
Warum podofix?
- kein Wundkontakt, kein Einhaken oder Aufschieben
- stufenlose Aktivierung – individuell anpassbar
- schmerzarme Applikation
- hält dank der starken Klebekraft des OrthoGlue (Kleber) auch auf Kindernägeln
- unauffällig auf der Nageloberfläche
Mit der „Mitmach-Strategie“ behalten die Patienten die Kontrolle über die sanfte Therapie. Sie werden aktiv in den Behandlungsprozess eingebunden, was nicht nur die Angst reduziert, sondern auch das Vertrauen in den Behandler oder die Behandlerin stärkt. Es entsteht eine entspannte Atmosphäre, in der Heilung und Wohlbefinden im Vordergrund stehen – für Patienten ebenso wie für begleitende Angehörige.
Wir stellen diese Methode am Beispiel von Paul vor: Der Zwölfjährige kam mit einer Heilmittelverordnung aufgrund eines Rezidivs nach einer Nagelteilresektion in die Berliner Praxis von Beatrix Negel-Riegel.
Nach einer einfühlsamen und herzlichen Begrüßung nahm sie Pauls Nagel genau in Augenschein. In seinem Fall war das Problem eine Nagel-Wachstumsstörung nach einer Operation.
Problem war eine Nagel-Wachstumsstörung
Weitere Ursachen können zum Beispiel sein:
- falscher Nagelschnitt
- enges oder ungeeignetes Schuhwerk
- Veranlagung zu eingewachsenen Nägeln
- Fehlbelastung oder Kräfte auf den Nagel beim Sport
Paul bekam den Ablauf der Behandlung anhand einer Musterspange genau erklärt. Auch das Ziel wurde klar definiert: Den Schmerz nehmen und kein eingewachsener Nagel mehr.
Grundsätzliche Wirkung der Spangen-Therapie:
- Korrektur des Nagelwachstums
- Aktivierung der Durchblutung des Gewebes
- Steigerung der Stoffwechselabläufe
In Vorbereitung auf die Behandlung durfte Paul selber Handschuhe anziehen. Die ersten Schritte hat Beatrix Negel-Riegel genau erklärt und durchgeführt:
– Schmerzarme Reinigung und Begradigung des Nagelfalzes (Wunddesinfektion, sterile Kompressen/Tamponaden)
Den vollständigen Fachartikiel lesen Sie im exklusiven Fachteil unserer Ausgabe 11!
Und hier gelangen Sie zum Download: https://podologie.de/pdf-abo-download/











