Anders als in der nächsten podologie angekündigt: DDG sagt Veranstaltung in Berlin ab
Berlin (pm) – Nach Redaktionsschluss der podologie 04/2020 erreichte uns folgende Nachricht: Angesichts der aktuellen Gefährdungslage durch die Corona-Pandemie hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) beschlossen, den Diabetes Kongress, der in diesem Jahr vom 20.-23. Mai 2020 in Berlin zum 55. Mal stattfinden sollte, zu diesem Zeitpunkt nicht durchzuführen. Damit kommt die DDG ihrer großen gesellschaftlichen wie individuellen Verantwortung nach.
„Die Ärzteschaft sowie Pflege- und Beratungsberufe sind aktuell ganz besonders in der Patientenversorgung gefordert“, erklärt Professor Dr. med. Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Bereits mit der Verschiebung ihres Parlamentarischen Jahresempfangs im März hat die DDG ihre Verantwortung wahrgenommen, um aktiv eine weitere Verbreitung des Corona-Virus durch Kontaktreduzierung einzudämmen. Die COVID-19-Pandemie zwingt die gesamte Gesellschaft zu immer rigoroseren Einschränkungen. So hat die Stadt Berlin, als vorgesehener Tagungsort des DDG-Kongresses, ein Versammlungsverbot ab 50 Personen erlassen. Die DDG-Präsidentin betont: „Unabhängig davon wäre eine Großveranstaltung, an der über 6000 Personen vornehmlich aus Arzt-, Pflege- und Beratungsberufen teilnehmen, aus heutiger Sicht unverantwortlich.“ Sie würde nicht nur die Ausbreitung des Virus beschleunigen, sondern zugleich den Personenkreis betreffen, der mit dessen Bekämpfung betraut und somit unabdingbar systemrelevant ist.
Neue Möglichkeiten werden geprüft
Die Entscheidung war unausweichlich, ist aber trotzdem nicht leichtgefallen, da das gesamte Kongressprogramm bereits bis ins Detail vorliegt. „Unser ganz besonderer Dank gilt Herrn Professor Hendrik Lehnert und seinem Kongresskomitee für das große Engagement und die hervorragende Organisation eines wissenschaftlichen Programms auf höchstem Niveau mit hochkarätigen nationalen und internationalen Rednern und einem vielversprechenden Rahmenprogramm“, sagt Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der DDG. „Wir sind sicher, dass diese Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden kann und prüfen derzeit alle Optionen.“ Ferner gelte der Dank auch allen weiteren Beteiligten, die viel Arbeit in die Gestaltung ihrer Symposien, Workshops und Beiträge investiert haben.
Hamm, 10.03.2020 (pm). Aufgrund der dynamischen Entwicklung des Coronavirus (SARS-CoV-2) im gesamten Bundesgebiet hat der Bundesverband für Podologie e.V. als Veranstalter die Entscheidung gefällt, die für den 21. und 22. März 2020 geplante Jahrestagung im CongressPark Wolfsburg abzusagen.
Mit der Absage der Jahrestagung berücksichtigt der Veranstalter die Prinzipien des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur Risikoeinschätzung und Handlungsempfehlung für Veranstaltungen sowie die Empfehlung des Bundesgesundheitsministers. Die Lage wurde mit diesen Empfehlungen und dem aktuellen Verbreitungsgrades mit deutlich steigenden Fallzahlen im gesamten Bundesgebiet neu bewertet. Ein weiterer Faktor ist die nachvollziehbare Besorgnis der Aussteller und der Besucher. Podologische Praxen sind zu einem großen Teil Einzelunternehmen, deren wirtschaftliche Existenz von der Gesundheit der Unternehmer abhängt.
„Wir haben diese Entscheidung nicht leichtfertig getroffen, aber wir wollen mehrere Hundert Besucher pro Tag nicht einem vermeidbaren Infektionsrisiko aussetzen. Angesichts der stetig steigenden Fallzahlen steht der Schutz der Gesundheit unserer Besucher und aller beteiligten Akteure an erster Stelle.“ – so Jeannette Polster, 1. Vorsitzende des Bundesverbandes für Podologie. Die im Rahmen der Jahrestagung anberaumte Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes für Podologie wird verschoben. Sie findet am 9. Mai 2020 in Erfurt statt.
Eindrücke vom Internationalen Symposium für Fußchirurgie
Wo „Internationales Symposium für Fußchirurgie“ draufsteht, steckt auch ganz viel Fachwissen für Berufsgruppen der konservativen Therapien drin. Das erfuhr das Publikum beim Kongress der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC). Natürlich drehte sich während zwei Kongresstagen und einem Pre-Day viel um bewährte und neue OP-Techniken. Aber insgesamt spielte alles eine Rolle, was Fußbeschwerden lindert und heilt: Training, Schuhberatung, Einlagenversorgung und vieles mehr.
Gute Aussichten: Viele interessierte Besucher, ein Ziel – schmerzfreie Füße
Ob angeborene Fußfehlbildungen oder diabetisches Fußsyndrom, ob Prävention oder Nachsorge: Fachvorträge brachten das Publikum jeweils auf den neuesten Stand. Die Besucher konnten ihr Biomechanik-Wissen erweitern oder auffrischen. Und sie hatten Gelegenheit, sich in der Industrieausstellung Orthesen, Einlagen, Technik für Ganganalysen, Spezialschuhe und vieles mehr anzusehen und auszuprobieren.
Die Gäste konnten Jurtin-Einlagen ausprobieren …… auf dem Orthoscoot fahren (wie hier die Kongresspräsidentin Dr. Charlotte Hase) oder …Schmerztherapien kennenlernen.
In vielen Vorträgen ging es übrigens darum, nicht nur genau hinzuschauen, sondern zudem die Füße bei der Diagnostik in die Hand zu nehmen und aufmerksam zu untersuchen. Auch die Ziele der Patienten – hauptsächlich weniger Schmerzen, die bestmögliche Teilhabe oder sogar Erfolge im Sport? – sollten abgeklärt werden.
Am Stand von podo Deutschland (ZFD) konnten sich Podologinnen und Podologen fachspezifische Infos abholen oder die neuesten Termine einsehen.
Netzwerken bei podo Deuschland (ZFD) – hier trafen sich (von links) Dr. med. Hartmut Stinus, Präsident der GFFC, Jürgen Trenkler, Schriftführer des bayerischen Landesverbands von podo Deutschland, Patricia Bogenrieder, Vorsitzende des bayerischen Landesverbands von podo Deutschland, Kongresspräsident Prof. Dr. Frank Timo Beil und Kongresspräsidentin Dr. Charlotte Hase. Fotos: Carolin Hirschfeld (4), Plaum (1), Jurtin (1)
Podologinnen und Podologen waren ausdrücklich zum Symposium eingeladen und sind auch bei anderen Fortbildungen des GFFC willkommen. Mehr Infos zum Internationalen Symposium finden Sie übrigens in der kommenden Ausgabe der podologie, mehr Termine der Fußchirurgen unter https://www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/
Die FUSS 2019 in Kassel und die Ausstellung mit FUSS POINT im Rahmen der Kosmetikmesse Beauty Forum München zogen viele Podologinnen und Podologen an. Sie haben es diesmal nicht dorthin geschafft? Dann sollten Sie unbedingt in die Dezember-Ausgabe der Podologie hineinlesen, dort erfahren Sie, welche Speaker und praxisrelevanten Inhalte die Besucher dort begeisterten.
Ein Thema beim Beauty Forum: Dem Pilz keine Chance. Quelle: Plaum
Vielseitige Blicke über den Tellerrand
Bei der FUSS drehte sich alles um den Podologenberuf: Von der Ausbildung über die Finanzierung der eigenen Praxis über das Netzwerken mit Ärzten, Physiotherapeuten bis hin zum Umgang mit Behandlungsfehlern — alle Facetten kamen zur Sprache. Zwei intensive Tage, viel Fachwissen, 2.000 Besucherinnen und Besucher kamen.
Wer das Beauty Forum besuchte, bekam dafür Einblicke in ganz viele Betätigungsfelder rund ums Schönsein, Gesundheit und Wellness. Intensiv Wissen tanken und dafür Punkte sammeln konnten Podologinnen und Podologen beim angegliederten Podologie-Kongress am 2. Messetag. Einen Besuch wert waren beide Veranstaltungen — Fazit: nächstes Jahr wieder.
Einige der Fachleute, die auf den Kongressen referierten, kommen übrigens in den nächsten Monaten auch in der Podologie zu Wort … Freuen Sie sich auf Zahlen und Fakten aus der Diabetologie, Fußchirurgie und weiteren Gebieten, lebendig und übersichtlich aufbereitet.
Wer viel arbeitet, darf auch feiern … die Party der FUSS 2019 in Kassel. Quelle: ZFD
Auch der 2. Tag im Kongress Palais Kassel verspricht spannend zu werden
Auf in den Kongress Palais Kassel!
Interessant, informativ und vielseitig: So empfanden viele den 1. Tag der FUSS 2019, veranstaltet vom Deutschen Verband für Podologie (ZFD) e.V. Etwa 2.000 Podologinnen, Podologen und Auszubildende trafen sich ab 10.00 Uhr, um Fachvorträge rund um das diabetische Fußsyndrom und andere Erkrankungen zu hören, Workshops zu besuchen sowie die neuesten Angebote und Trends rund um den Beruf zu entdecken.
Kollegen treffen, Infos sammeln, Fragen stellen …
Beim 2. Kongresstag sind Spontanbesucherinnen und -besucher auch wieder willkommen. Von 10:00 bis 17:00 Uhr gibt es halbstündige praxisrelevante Workshops, unter anderem zu Nagelfalztamponaden, Fußpilz und der Abrechnung mit der GKV. Parallel findet sich eine „Demo-Corner“ mit Präsentationen zum Beispiel rund um Praxissoftware, Pflegekonzepte, Spangen und Werkzeuge. Mit einer Tageskarte PLUS gibt es Zugang zu den bepunkteten Vorträgen.
Dank Fachvorträgen gut gewappnet
Um 12.30 Uhr spricht Prof. Dr. Dr. Thomas Ufer, Rechtsanwalt, Arzt, Fachanwalt für Medizinrecht, über „Behandlungsfehler – was nun?“
Um 14.30 Uhr referiert Steffi Jornitz, unter anderem Podologin, Wundexpertin nach ICW und Schulleiterin, über „Prävention in der Podologie, ist das möglich?“
An etwa 100 Ständen der Industrieausstellung kann das Publikum außerdem Bewährtes und Neues rund um Prävention, Therapie, Fußpflege, Praxismanagement, Aus- und Weiterbildung entdecken. Das Team des ZFD ist am eigenen Stand für alle da, und es gibt auch Gelegenheiten, mit Kolleginnen und Kollegen zu netzwerken und sich gemütlich auszutauschen. Weitere Infos und Programm: https://www.fuss2019.de