Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Unguis incarnatus: Therapie bereits im Anfangsstadium beginnen

Der Nagelfalz ist gerötet, geschwollen und schmerzhaft, der Nagel bohrt sich tief in den Falz? Die Sichtdiagnose ist offensichtlich: Es handelt sich um einen Unguis incarnatus, einen eingewachsenen Nagel. Ein harmloses Zipperlein ist dieses Phänomen nicht – ein Unguis incarnatus muss schnell therapiert werden, damit es nicht zu Komplikationen kommt.

Das hat wohl jeder schon einmal erlebt: Am Zeh ist ein leichter Druck zu spüren – na ja, kein Drama. Doch Vorsicht: Wird nicht schon jetzt, in der Frühphase des eingewachsenen Nagels, eingegriffen, nimmt das Druckgefühl schnell zu und der wie ein Fremdkörper in das Gewebe drückende Nagel reizt dieses immer mehr. Aufgrund der Gewebeverletzung kommt es schließlich zu einer Paronychie, einer Entzündung des Nagelfalzes und des Nagelwalls, die mit charakteristischen Symptomen einhergeht:

  • einer Schwellung des Nagelwalls
  • einer roten oder bläulich-roten Verfärbung der Nagelumgebung
  • einer Überwärmung des Gewebes

Häufg dringen überdies Hautbakterien in das entzündete Gewebe ein, so dass sich dieses eitrig infiziert. Unbehandelt kann sich die Infektion schnell in die Nagelumgebung und auf das Nagelbett ausdehnen – Mediziner sprechen bei einer Entzündung der Nagelumgebung von „Panaritium paraunguale“ und bei Erkrankung des Nagelbetts von „Panaritium subunguale“. Persistiert die Infektion über längere Zeit, bildet sich schließlich „wildes Fleisch“, also übermäßiges Granulationsgewebe, das wegen seiner lockeren Gewebestruktur und der vielen Blutgefäße schnell blutet. Ein Teufelskreis setzt sich in Gang: „Wildes Fleisch“ sondert Wundsekret ab, dadurch kommt es zur Mazeration, das heißt, Haut und Nagel weichen auf. Dies wiederum reizt den Nagelwall und das Nagelbett noch mehr und verschlimmert das Krankheitsbild des Unguis incarnatus. Um diese Komplikation zu verhindern, muss daher das Hypergranulationsgewebe therapiert werden.

Unguis incarnatus: Mehrere Ursachen wirken zusammen

Genetische Veranlagung spielt bei der Entstehung eines Unguis incarnatus vermutlich eine zentrale Rolle, weitere Faktoren begünstigen das Einwachsen von Nägeln:

  • zu enge Schuhe oder Schuhe, in denen die Füße keinen Halt haben
  • permanente Feuchtigkeit aufgrund von Schweißfüßen (Hyperhidrosis pedis) oder wegen häufigen Tragens von atmungsinaktiven Schuhen, etwa Sportschuhen oder Sneakers aus Synthetikmaterial. Das feuchte Milieu weicht die Nägel auf, wodurch sich diese verformen und einwachsen können.
  • ständiger Druck infolge einer Fehlbelastung des Fußes oder einer Zehe, etwa bei einer Fehlstellung oder Fehlform, beispielweise bei einem Hallux valgus, einem Digitus superductus (Überlagerung zweier Zehen) oder bei rheumatischen und arthritischen Gelenkveränderungen
  • falsche Pediküre, bei der die Nägel rund geschnitten und gefeilt werden. Manchmal verbleibt ein Nagelsplitter im Nagelfalz und löst die Beschwerden aus.
  • ein zu schmales Nagelbett: Insbesondere Übergewicht führt häufig zu einer Vergrößerung des Nagelwalls, wodurch der Nagelfalz enger wird.
  • Nagelfalzverhornungen oder ein Clavus im Nagelfalz
  • Verformungen des Nagels wie etwa ein Rollnagel oder eine Verdickung der Nagelplatte, beispielsweise bei einer Nagelmykose oder Nagelpsoriasis
  • Grunderkrankungen, die zu einer arteriellen Mangeldurchblutung des Gewebes führen, etwa Diabetes mellitus oder PAVK sowie Krankheiten, die mit Wassereinlagerungen in den Füßen einhergehen, wie etwa Herz- oder Nierenschwäche sowie chronische Beinvenenschwäche
  • die Behandlung mit Krebsmedikamenten
  • die dauerhafte Einnahme bestimmter Medikamente, insbesondere von Retinoiden gegen Akne oder Chemotherapeutika im Rahmen einer Tumorbehandlung

Die Behandlung richtet sich nach dem Stadium. Lesen Sie den ganzen Artikel mit ausführlicher Fotodokumentation in der Podologie 6/2024:

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Klar, mit dem Newsletter der Podologie.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen