Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Bitte weitersagen: Neue Video-Sprechstunde für Herzpatienten

Was müssen Herz-Kreislauf-Patienten zu Corona wissen? Deutsche Herzstiftung informiert

Frankfurt a. M., 28. April 2020 (pm). Für Millionen von Herz-Kreislauf-Patienten in Deutschland stellt die Corona-Pandemie den Alltag vor enorme Herausforderungen. Unter anderem quälen sie Fragen zum richtigen Verhalten: Besteht ein erhöhtes Corona-Risiko, wenn man einen implantierbaren Defibrillator oder Schrittmacher trägt,  einen Stent oder eine neue Herzklappe hat? Begünstigen Herzmedikamente (ACE-Hemmer, Sartane) und Entzündungshemmer (ASS, NSAR) die Häufigkeit und Schweregrad einer Covid-19-Erkrankung? Sollte man sich als Herzpatient wegen der Corona-Ansteckungsgefahr am Arbeitsplatz krankschreiben lassen? Ist eine Pneumokokkenimpfung sinnvoll?

Darum hat die Deutsche Herzstiftung jetzt eine Videosprechstunde ins Netz gestellt. Moderiert von Vera Cordes, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung und NDR-Medizinjournalistin, beantworten die Kardiologen Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Chefredakteur der Herzstiftungs-Zeitschrift HERZ heute, und Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, stellvertretender Vorsitzender der Herzstiftung, in einer Video-Sondersprechstunde drängende Fragen von Patienten. Die Video-Sondersprechstunde (Länge: ca. 45 Min.) ist kostenfrei unter www.herzstiftung.de/corona-video-fuer-herzpatienten.html abrufbar.

Willkommen in der Video-Sondersprechstunde!

Herzinfarkt-Symptome? Dann sofort die 112 wählen

Viele Herzpatienten haben Angst, sie könnten eher und dann schwerer an Covid-19 erkranken und es ginge für sie unweigerlich ins Krankenhaus – ist dem wirklich so? Wie unterscheidet sich die Risikosituation je nach Art der kardialen Vorerkrankung, wie zum Beispiel der Patient 70-plus mit einer Herzschwäche vom jüngeren Patienten mit Vorhofflimmern? Und sollte man als Herzpatient das Krankenhaus wegen der Corona-Ansteckungsfahr meiden? Auf diese und viele weitere Fragen gehen Meinertz, emeritierter Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie des Universitären Herzzentrums Hamburg, und Voigtländer, Ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien-Krankenhauses und Kardiologe und Intensivmediziner am Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB) Frankfurt, kompetent und leicht verständlich ein.

Einig sind sich die Mediziner nicht nur bei Herzereignissen mit Notfallcharakter: „Das Krankenhaus ist auch in diesen Zeiten sicher für eine Erkrankung, die nichts mit Covid-19 zu tun hat: Herzinfarkt, akute Rhythmusstörungen, Herzschwäche – diese Patienten müssen unbedingt ins Krankenhaus kommen!“, mahnt Intensivmediziner Voigtländer. Immer behandelt werden notfallmäßige dringliche Dinge wie die Verpflanzung einer Aortenklappe, wenn die betroffene Person Symptome einer hochgradigen Aortenklappenstenose mit Angina-Pectoris-Beschwerden (Brustschmerzen), Luftnot, Herzrasen und Bewusstlosigkeit aufweist. „Dann ist auch in diesen Zeiten der rasche Aortenklappenersatz erforderlich.“ Bei Verdacht auf Herzinfarkt und in anderen Herznotfällen gilt in Zeiten der Corona-Pandemie nach wie vor: Sofort den Rettungsdienst (Notruf 112) alarmieren. „Wenn eine echte Notfallsituation besteht: ich bekomme Brustschmerzen, so wie ich sie noch nie gehabt habe, wie wenn ein Panzer auf meiner Brust steht, Schweißausbruch, dann gar keine Frage die 112 anrufen und überhaupt nicht zögern“, warnt Meinertz.

Die Video-Sondersprechstunde ist abrufbar unter

www.herzstiftung.de/corona-video-fuer-herzpatienten.html

Weitere Informationen für Herz-Kreislauf-Patienten zur Corona-Pandemie bietet die Herzstiftung kostenfrei unter:

www.herzstiftung.de/corona-was-herzpatienten-wissen-muessen.html

www.herzstiftung.de/pressemeldungen_artikel.php?articles_ID=956

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen