Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Nailvision: Nagelerkrankungen per Telemedizin behandeln

Auch in der Podologie hält die Digitalisierung immer weiter Einzug. Apps spielen hierbei eine große Rolle, da sie bei der Diagnose und Behandlung aus der Ferne eine große Rolle spielen. Eine dieser Anwendungen für das Smartphone, Nailvision, stellt die Podologin Maike Sörensen im Interview mit ihren Entwicklern vor. 

Nailvision revolutioniert die Behandlung von Patienten mit Nagelerkrankungen durch Telemedizin. Vorbei sind die Zeiten, in denen Patienten monatelang auf einen Termin warten mussten, nur um dann das Gefühl zu haben, nicht gehört zu werden. Bei uns steht der Patient im Mittelpunkt: Wir hören zu, diagnostizieren kompetent aus der Distanz und stellen maßgeschneiderte Medikamente bereit. Patienten können Nagelerkrankungen einfach und effizient über ein Foto mit dem Smartphone diagnostizieren lassen.


Wie ist die Idee zu Nailvision geboren worden?

Wir bei Nailvision haben eine persönliche Verbindung zu dem, was wir tun. Unser Co-Founder
Nataniel hatte als Kind Nagelpilz, vermutlich aufgrund intensiven Fußballspielens. Diese Erfahrung
brachte uns die Relevanz gesunder Nägel und die Herausforderungen, die mit Nagelerkrankungen
verbunden sind, näher.Der entscheidende Moment für die Entstehung Nailvision war vor zwei Jahren. Im August 2021
nahmen das Nailvision Team an einem Design Thinking Workshop am renommierten
Hasso-Plattner-Institut teil. Dort entstand unsere ursprüngliche Vision: Ein Tool zu schaffen, das in der
Lage ist, systemische Erkrankungen zu identifizieren, die sich am Nagel zeigen. Dieser Workshop
setzte den Stein ins Rollen und führte uns schließlich zu dem, was Nailvision heute ist.
Diese Kombination aus persönlicher Erfahrung und wissenschaftlichem Engagement ist unsere
treibende Kraft. Es ist uns eine Ehre, dieses innovative Tool nun mit Experten wie Ihnen teilen zu
können.


Wie lange gibt es die App schon?

Nach intensiver Produktentwicklung im ersten Halbjahr 2022 ist das Produkt seit August 2022
verfügbar. Der Patient kann es direkt über die Website www.nailvision.de benutzen.
Außerdem haben wir seit September 2022 auch die Smartphone-App in den App Stores (iOS und
Android).
Seitdem benutzen jeden Monat mehr und mehr Patienten Nailvision, wir bekommen tolles Feedback
und hoffen noch vielen Patienten helfen zu können.


Ihr habt einen Gründerpreis erhalten. Wofür genau wurde der Euch gegeben?


Ja, das stimmt! Wir sind stolz darauf, mit Nailvision den HPI Businessplan-Wettbewerb gewonnen zu
haben. Unsere Geschäftsidee, Nagelerkrankungen mittels eines KI-gestützten Tools frühzeitig zu
erkennen und Betroffenen in ihrem Alltag bei den Behandlungen zu unterstützen, hat die Jury
überzeugt. Die von uns entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) zur Untersuchung, Überwachung und Begleitung
von Personen, die mit Nagelerkrankungen zu kämpfen haben. Wir kombinieren eine
Smartphone-basierte Bildanalyse mit einem intelligenten medizinischen Fragebogen. In der Zukunft
ermöglicht das, Krankheiten zu identifizieren und deren Schweregrad zu bestimmen. Das befähigt
uns, im Anschluss validierte Behandlungsverfahren empfehlen. Unser Ziel mit Nailvision ist es, die
zentrale Anlaufstelle für Diagnose und Behandlung von Nagelerkrankungen zu werden.
Außerdem möchten wir nicht unerwähnt lassen, dass wir zu den Top 50 Startups gewählt wurden. Sie
schreiben über uns: „Nailvision ist das Digital Health Startup, das sich der Gesundheit von Fuß- und
Fingernägeln verschrieben hat.“

Wir sind motiviert, unser Angebot stetig zu verbessern und zu erweitern.


Wie funktioniert Nailvision im Detail?…

Wie das konkret funktioniert, lesen Sie in der Ausgabe 4/2024

Podologie-Zeitschrift-BAnner

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen