Die schmerzlose Zerstörung des Fußskeletts – Der Charcot-Fuß – ist eine seltene, aber schwere Komplikation der diabetischen Polyneuropathie bei Menschen mit langjährigem Diabetes. Einzelne oder mehrere Knochenstrukturen des Fußes weichen bei der Erkrankung buchstäblich auf, was jedoch oft nicht rechtzeitig erkannt und falsch diagnostiziert wird. Differenzialdiagnosen wie Osteomyelitis, Thrombose, Erysipel oder Arthritis müssen daher stets ausgeschlossen werden, da ein falsch oder zu spät therapierter Charcot-Fuß sehr oft zur Amputation führt.
Es ist ein Albtraum: Knochen des Fußes brechen ohne Unfall, ohne Sturz – atraumatisch, wie Mediziner sagen. Schlimmer noch, die Betroffenen bemerken nichts davon und belasten den schwer verletzten Fuß weiterhin, als sei nichts passiert. Das seltsame Symptombild entdeckte und beschrieb erstmals der französische Neurologe Jean Martin Charcot im Jahr 1868, die Erkrankung wurde daher nach ihm benannt.
Was sind die Ursachen des Charcot Fuß?
Ursachen und Pathogenese des Charcot-Fußes sind bis heute nicht restlos geklärt, fest steht jedoch, dass 95 Prozent aller Charcot-Fälle Diabetiker betreffen. Der Charcot-Fuß, auch als Charcot-Neuroarthropatie bezeichnet, wird dem Diabetischen Fußsyndrom zugeordnet und stellt eine eher seltene Variante desselben dar. Die infolge chronisch erhöhter Blutzuckerspiegel entstandenen neuropathischen Schäden der feinen Nervenenden an den Füßen machen diese zunehmend unempfindlich.Hinzu kommt eine neuropathisch bedingte Atrophie des Muskels und des Fettgewebes, die den Fuß anfällig macht für so genannte Ermüdungstraumata und Mikrofrakturen, also Knochenschäden infolge ständiger Überbelastung. So jedenfalls will es die „neurotraumatische Hypothese“ eine Theorie zur Pathogenese des Charcot-Fuß. Ihr zufolge ignorieren die Betroffenen besagte wiederkehrende Traumata fatalerweise, da sie warnende Schmerzen wegen der Sensibilitätsstörung des Fußes nicht oder nicht adäquat wahrnehmen. Die traumatisierten, geschwächten Gelenke werden daher nicht entlastet und geschont, so dass es schließlich zum totalen Kollaps des Fußskeletts kommt: zu Knochenbrüchen, irreversiblen Deformationen des Fußes und therapieresistenten Ulzera wie etwa Malum Perforans. Die offenen Geschwüre können schlimmstenfalls zu einer tiefen Infektion oder sogar Sepsis führen und eine Amputation erforderlich machen.
Die Unterteilung in fünf Typen….
lesen Sie mehr über die fünf Typen und die frühzeitige Erkennung in der Ausgabe 4/2024