Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Coaching als Weiterbildung

Fortbildung ist in der Podologie ein wichtiges Thema. Neben den zahlreich angebotenen Seminaren und Webinaren gibt es jedoch eine weniger beachtete Form der Weiterbildung, nämlich das Coaching. Die Podologin Melanie Roithner ist gleichzeitig ausgebildete Coachin und stellt diese Bildungsmaßnahme vor.

Warum gerade Coaching? Definition und Abgrenzung

Coaching ist die professionelle Begleitung von Personen und Unternehmen. Als lösungsorientierte Beratungsform dient sie der Steigerung und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit. Der/die Klient:in wird dazu befähigt, eigenständig ihre Probleme zu lösen, Verhalten oder Einstellungen weiterzuentwickeln und effektive Ergebnisse zu erreichen. Ein professionelles Coaching fördert Selbstreflexion und Wahrnehmung. Durch Entfaltung des menschlichen Potenzials können sich Menschen und Unternehmen positiv weiterentwickeln.

Coaching richtet sich an gesunde Personen als Trainer:in. Bei einer Diagnose auf psychische Erkrankungen darf man nicht coachen. Da darf nur die Psychotherapie ansetzen.

Als Coach:in bietet man seinen*ihren Klient:innen Hilfe zur Selbsthilfe an. Eine Wegbereitung zur Veränderung zum Beispiel, sofern unser Gegenüber bereit dazu ist.

Seriösität durch Zertifikat

Viele legen Wert darauf, dass ein:e Coach:in über eine zertifizierte Ausbildung verfügt. Allerdings können die meisten mit den Abkürzungen der vielen Coaching- oder Trainerverbände nur wenig anfangen. Die IHK hingegen kennt jeder. Die meisten verbinden sie mit Qualität und einheitlichen Standards in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die abschließende Leistungsüberprüfung und das IHK-Zertifikat sind fester Bestandteil einer zertifizierten Coaching-Ausbildung.

Besonders an der Coaching-Ausbildung ist die methodenübergreifende Ausrichtung. Als Ausbildungsteilnehmende:r profitiert man von den effektivsten Coaching-Methoden aus der Psycho- und Verhaltenstherapie, dem systemischen Coaching und der Neurowissenschaft. Diese Methodenvielfalt ermöglicht es Ihnen, mit Ihren Patient:innen, Kolleg:innen und zwischenmenschlich deutlich vielseitiger zu agieren. Ebenso werden Sie durch den über 50-prozentigen Praxisanteil der Ausbildung nachhaltig befähigt, diesen breiten Methodenkoffer direkt in die Praxis umzusetzen.

Fördermöglichkeiten in einigen Bundesländern

In einigen Bundesländern können sich die Ausbildungsteilnehmenden eine Förderung für die Coaching-Ausbildung sichern. Der besondere Umfang, die Ausrichtung an den Qualitätskriterien der Stiftung Warentest und das IHK-Zertifikat unterstreichen für viele Fördermittelgeber:innen die Qualität der Ausbildung. Meist ist eine Ratenzahlung möglich und die Weiterbildung kann zudem steuerlich geltend gemacht werden. Sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Steuerberater.

Was ist der Unterschied zu anderen Ausbildungen? Den ganzen Artikel lesen Sie in der Podologie 3/2024

Autorin: Melanie Roithner

Kennst Du schon den Podcast von Melanie Roithner?

Bitte hier entlang….

Podologie-Zeitschrift-BAnner

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen