Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Diabetes: Augenschädigungen vorbeugen – so geht’s

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) warnt – Patient*innen gehen zu selten zum Augenarzt

Berlin – Eine diabetische Retinopathie entwickelt sich lange Zeit unbemerkt. Zu Sehstörungen kommt es erst, wenn die Netzhaut des Auges bereits behandlungsbedürftige Schäden aufweist. Regelmäßige Augenarzttermine gehören zu einer leitliniengerechten Diabetestherapie dazu, werden jedoch zu selten umgesetzt, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).

In Deutschland hat rund jeder Vierte mit Diabetes Typ 1 eine Retinopathie – beim Diabetes Typ 2 ist etwa jeder Sechste betroffen: „In Studien hat sich jedoch gezeigt, dass bereits rund 30 Prozent aller neudiagnostizierten Typ-2-Patienten Veränderungen an der Retina aufweisen“, sagt Privatdozent Dr. med. Klaus Dieter Lemmen, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Auge“ der DDG. Umso wichtiger sei es, die vorgesehene augenärztliche Untersuchung bei der Neudiagnose eines Typ-2-Diabetes einzuhalten. „Leider findet diese Untersuchung nur bei einem Drittel aller Patienten statt“, kritisiert Professor Dr. med. Hans-Peter Hammes, Mitglied des DDG Ausschusses „Diabetologe DDG“ und Leiter der Sektion Endokrinologie der Universitätsmedizin Mannheim. Auch nach zwei Jahren Diabetesdauer sei noch immer erst die Hälfte der Patienten einem Augenarzt vorgestellt worden. „Ein wichtiges Zeitfenster für die Behandlung hat sich dann häufig bereits geschlossen“, so der Diabetologe.

Die stille Gefahr für die Sehkraft

Anders als Typ-1 verursacht der Typ-2-Diabetes meist keine auffälligen Symptome. Gleichwohl können hohe Blutzuckerwerte bereits die Augen schädigen. Die Gefäße werden für kleine Blutmengen und Plasmabestandteile „undicht“, es kommt zu Blutungen und Schwellungen vor allem der zentralen Netzhaut (Makula), was zu Sehschäden führen kann. In einem späteren Stadium, der sogenannten proliferativen Retinopathie, kommt es dann zur Neubildung von Blutgefäßen mit Einblutungen in den Glaskörper des Auges und deutlichen Sehbeeinträchtigungen („Rußregen“). „Besonders gefürchtet ist eine durch Narbenbildung verursachte Netzhautablösung, die zur Erblindung führen kann“, so Lemmen, ehemaliger Chefarzt der Augenheilklinik des St-Martinus-Krankenhaus Düsseldorf.  

Die Krankheitsprozesse, die bei einer diabetischen Retinopathie in der Netzhaut ablaufen, kann ein erhöhter Blutdruck beschleunigen. „Menschen, die neben einem Diabetes auch einen Bluthochdruck aufweisen, sollten daher besonders sorgfältig therapeutisch eingestellt und konsequent leitliniengerecht zum Augenarzt gehen“, empfiehlt Hammes. Weitere Risikofaktoren für die Entstehung einer Retinopathie sind eine lange Diabetesdauer, der Tabakkonsum sowie hormonelle Umstellungen in der Pubertät oder während einer Schwangerschaft.

Empfehlung: alle ein bis zwei Jahre screenen

Als besonders starker Risikofaktor für eine rasche Progression einer Retinopathie hat sich eine gleichzeitig bestehende diabetische Nephropathie erwiesen. „Nieren und Augen werden im Verlauf des Diabetes geschädigt, die jeweiligen Mechanismen sind bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes möglicherweise unterschiedlich“, erklärt Hammes. Die Augenschädigung gehe der Nierenschädigung jedoch oft voraus.

In der Regel sehen die Leitlinien ein Vorsorge-Screening-Intervall von einem bis zwei Jahren vor. Diese Termine werden jedoch von bis zu 30 Prozent der Diabetespatienten nicht eingehalten. „Damit wird eine Chance vergeben, Netzhautschäden frühzeitig zu erkennen und zielgerichtet zu behandeln, bevor sie nicht mehr rückgängig zu machen sind. Einmal eingetretene Schäden sind kaum reversibel“, mahnt Augenarzt Lemmen eindringlich. Durch eine rechtzeitige Therapie mittels Laserbehandlung, Medikamenteninjektionen und mikrochirurgische Eingriffe könne der Sehverlust bei fortgeschrittener Retinopathie heute in vielen Fällen gebremst oder gar gestoppt werden.

Foto: v2osk auf Unsplash

Literatur:

Hammes HP, Lemmen, KD, Diabetes und Augenerkrankungen, In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2020. Die Bestandsaufnahme.

Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes, 2. Auflage

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen