Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

DMP Adipositas: DDG bietet Politik Unterstützung an

Berlin (pm) – „Ein notwendiger Schritt zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie“, so kommentiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die heutige Beratung des Deutschen Bundestags über die Einführung eines strukturierten Behandlungsprogramms für Menschen mit starkem Übergewicht – das so genannte Disease Management Programm (DMP) Adipositas. Nachdem der Bundestag im Juni vergangenen Jahres bereits eine Nationale Diabetesstrategie verabschiedet hatte, fehlte es zunächst an konkreten Maßnahmen. Im Rahmen des jetzt vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) ist die Einführung eines DMP Adipositas geplant. Das kann die Versorgung von Menschen mit krankhaftem Übergewicht deutlich verbessern und damit die Zahl der Neuerkrankungen an Diabetes Typ 2 reduzieren. Die DDG empfiehlt, bei der Ausgestaltung des neuen DMP Adipositas bestehende Strukturen und Expertise aus dem DMP für Typ-2-Diabetes zu nutzen.

Ziel: dem Diabetes vorbeugen, Erkrankte bestmöglich behandeln

Adipositas und Diabetes sind zwei Krankheiten, die eng miteinander vergesellschaftet sind. Menschen mit Adipositas sind sechs- bis zehnmal so häufig von einem Typ-2-Diabetes betroffen wie Normalgewichtige – und bereits ein Viertel der Erwachsenen sind aktuellen Daten zufolge stark übergewichtig, Tendenz steigend. Diabetes verursacht häufig großes Leid für die Betroffenen, stellt mit jährlich 21 Milliarden Gesamtkosten aber auch eine große finanzielle Belastung für das Gesundheitswesen dar. „Allein diese Zahlen sind Grund genug, um politisch gegen den stetigen Anstieg von Adipositas und Diabetes vorzugehen“, betont Professor Dr. med. Andreas Neu, Präsident der DDG. Die Einführung eines DMP Adipositas verbessere die Prävention und Versorgung der Menschen mit starkem Übergewicht, sie sei aber auch ein wichtiger Baustein der Diabetes-Prävention, wie sie in der Nationalen Diabetesstrategie gefordert wird.

„Die geplante Einrichtung eines strukturierten Behandlungsprogramms für Menschen mit Adipositas begrüßen wir sehr“, kommentiert auch die Geschäftsführerin der DDG, Barbara Bitzer, die heutigen Beratungen im Deutschen Bundestag. Damit bekämen Menschen mit Adipositas Zugang zu einer kontinuierlichen, strukturierten und qualitätsgesicherten Behandlung – möglichst bevor es zu einem manifesten Diabetes kommt. „Damit wird den Betroffenen in doppelter Weise geholfen – ihre Adipositas-Erkrankung wird angemessen versorgt und das Entstehen von Typ-2-Diabetes idealerweise verhindert“, so Bitzer.

DMP für Typ-2-Diabetes als Vorbild

Evidenzbasierte Leitlinien für die Behandlung von Adipositas haben die DDG und die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) bereits vorgelegt. Darüber hinaus wurden im Rahmen des DMP für Typ-2-Diabetes in den letzten Jahren gut funktionierende sektorenübergreifende, interdisziplinäre Strukturen und Behandlungsteams aufgebaut. „Aufgrund der engen Verzahnung der beiden Krankheitsbilder könnten diese auch für ein DMP Adipositas optimal genutzt werden“, betont Bitzer. Daher sei es empfehlenswert, die bestehende Expertise in die Ausgestaltung des jetzt geplanten DMP Adipositas eng mit einzubinden und die DDG mit ihrer Erfahrung als zentralen Ansprechpartner zu nutzen. „Wir sind jederzeit bereit“, betont DDG Präsident Andreas Neu.

Foto: neONBRAND @ Unsplash

Link zur Stellungnahme der DDG zum DMP Adipositas vom November 2020:

https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/politik/stellungnahmen/stellungnahme-zum-entwurf-eines-gesetzes-zur-weiterentwicklung-der-gesundheitsversorgung-punkt-ii8-entwicklung-eines-dmp-adipositas

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen